Eine Parallel-Schiebe-Kipp-Tür aus Holz überzeugt mit einer warmen Ausstrahlung und sorgt für eine natürliche Wohnraumatmosphäre. Die PSK-Tür lässt sich sowohl kippen als auch auf Führungs- und Laufschienen zur Seite schieben, wodurch sie sehr platzsparend ist.
PSK-Türen aus Holz mit Aluminiumdeckschale bieten eine besonders moderne Optik durch die aufgesetzte Aluschale auf der Außenseite des Holzrprofils. Mehr erfahren.
Testen Sie uns! Gerne sind wir per Telefon (+49 3696 1746 900), E-Mail (service@letwork.de) oder WhatsApp für Sie da!
Das sagen unsere Kunden
Warum eine PSK-Tür aus Holz kaufen?
Der Öffnungsmechanismus einer Parallel-Schiebe-Kipp-Tür bietet den praktischen Vorteil, dass sie sich nicht nur weit öffnen lässt, um nach Draußen zu treten, sondern dass man sie auch kippen kann, um den Raum zu lüften. Die intelligente Technik ermöglicht ein leichtgängiges Öffnen und Schließen auf Lauf- und Führungsschienen und die stabilen, hochwertigen Beschläge halten auch schwere Terrassentürflügel zuverlässig in der Kipp-Position.
Wenn der Rahmen der PSK-Tür aus Holz besteht, gewährleistet die PSK-Tür zusätzlich zu ihren technischen Vorteilen auch eine natürliche Schönheit und Wärme, die eine einladende und gemütliche Wohnatmosphäre erzeugen. Es stehen verschiedene Holzarten zur Auswahl, die alle einen ganz eigenen Charakter haben und mit ihrer individuellen Maserung für eine einzigartige Ästhetik sorgen. Dank vielfältiger Lacke und Lasuren können Sie die Farbe Ihrer Holz-PSK-Tür ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten.
Die Vorteile einer Holz-PSK-Tür
Flexible Öffnungsmöglichkeiten
Charakterstarker, natürlicher Baustoff
Sehr robuste und stabile Konstruktion
Effektiver Einbruchschutz
Hervorragende wärmedämmende Eigenschaften
Atmungsaktiver Werkstoff, der das Raumklima verbessert
Individuelle Maserung sorgt für Unikate
Gut für die Ökobilanz, da es ein nachwachsender Rohstoff ist (auf nachhaltige Bewirtschaftung achten)
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Eine PSK-Tür aus Holz kann den Wert Ihrer Immobilie steigern, da es sich um ein hochwertiges und ansprechendes Bauelement handelt, das zur Energieeffizienz des gesamten Gebäudes beiträgt. Holz bietet hervorragende Dämmeigenschaften, die im Winter dabei helfen, Wärmeverluste zu reduzieren und die kalte Luft zuverlässig draußen zu halten, und im Sommer dafür sorgen, dass der Raum angenehm temperiert bleibt, weil die Hitze nicht ins Gebäudeinnere dringt.
Damit reduzieren Sie Ihre Heizkosten und sparen Energie. Das ist gut für Ihren Geldbeutel und schont gleichzeitig die Umwelt. Wenn Sie darauf achten, dass das Holz für Ihre neue PSK-Tür aus nachhaltiger Forstwirtschaft kommt, ist die Herstellung Ihrer Holz-PSK-Tür deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger als die Produktion einer PSK-Tür aus Kunststoff oder Aluminium.
Robustes Holz für effektiven Einbruchschutz
Holz als Rahmenmaterial ermöglicht große und stabile Konstruktionen, was vor allem bei Terrassentüren von großer Bedeutung ist, weil es sich in der Regel um sehr große Türflügel handelt, die mit einer schweren Doppel- oder Dreifachverglasung ausgestattet sind. Diese Stabilität sorgt dafür, dass sich der Rahmen nicht verzieht und für viele Jahre die volle Funktionalität mit leichtgängiger Bedienung gewährleistet.
Außerdem sorgt sie bereits in der Standardausstattung für einen guten Einbruchschutz, weil das Aushebeln der robusten Tür erschwert wird. Mit zusätzlichen Sicherheitsbeschlägen, einer Sicherheitsverglasung mit Verbundsicherheitsglas und einem abschließbaren Griff können Sie den Einbruchschutz ganz einfach weiter erhöhen. Das ist vor allem im Erdgeschoss wichtig, weil ebenerdige Terrassentüren nach wie vor die beliebteste Einstiegsstelle bei Einbruchversuchen darstellen.
Die korrekte Pflege und Wartung
Eine PSK-Tür aus Holz ist pflege- und wartungsintensiver als eine PSK-Tür aus Kunststoff oder Aluminium. Um den Witterungseinflüssen langfristig standzuhalten und die natürliche Schönheit des Materials zu bewahren, ist es notwendig, das Holz im Abstand weniger Jahre (maximal 5) mit einer Schutzlasur oder einer neuen Lackierung zu versehen. Prüfen Sie die Oberfläche regelmäßig auf Risse, Absplitterungen und andere Mängel und beheben Sie kleine Schäden zeitnah, damit darauf keine größeren Probleme entstehen.
Die Bildung von Schimmel auf der Holzoberfläche ist ein natürlicher Vorgang. Mit einer Lasur aus Grundierung und Imprägniermittel lässt sich die Schimmelbildung zwar weitestgehend verhindern, aber nicht ganz ausschließen. Mit einem feuchten Lappen können Sie den Schimmel aber einfach wieder entfernen. Achten Sie darauf, die PSK-Tür im Anschluss ordentlich zu trocknen.