Frühlingsaktion: Bis zu 20% Rabatt auf unsere Markenfenster

Kindersicherung Fenster

Fenster sind eine häufige Gefahrenquelle für kleine Kinder, die neugierig die Welt erkunden. Eine Fenster-Kindersicherung ist daher ein wichtiger Schritt, um das Zuhause sicher zu gestalten und Unfälle zu vermeiden.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Kindersicherungen es gibt, wie sie funktionieren und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Schützen Sie Ihre Kleinen und schaffen Sie ein sicheres Umfeld!

Wozu brauche ich eine Fenster-Kindersicherung?

Sobald Kinder groß genug sind, um an die Fenstergriffe zu gelangen, steigt die Unfallgefahr erheblich an. Eine Kindersicherung am Fenster sorgt dafür, dass Eltern einen Raum mit gutem Gewissen verlassen können, weil sie wissen, dass die Kinder das Fenster nicht von allein öffnen. Fenster-Kindersicherungen verhindern nicht nur Stürze aus dem Fenster, sondern sorgen auch dafür, dass die Kinder sich die Finger nicht klemmen und keine Gegenstände aus dem Fenster werfen können.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Kindersicherung für Fenster anzubringen, die sich im Aufwand und in ihren Funktionen voneinander unterscheiden und unterschiedliche Vorteile mit sich bringen.

Abschließbare Fenstergriffe

Abschließbare Fenstergriffe sind eine effektive Maßnahme zur Fenster-Kindersicherung, die Eltern ein beruhigendes Gefühl gibt, weil sich das Fenster ohne den passenden Schlüssel nicht öffnen lässt.

Diese speziellen Griffe ermöglichen es, das Fenster in der in seinen verschiedenen Positionen sicher zu verschließen, sodass es von Kindern nicht eigenständig geöffnet werden kann. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich und lassen sich einfach montieren, ohne dass umfangreiche bauliche Veränderungen notwendig sind.

Zu beachten ist, dass der Schlüssel zum Griff nicht dauerhaft stecken oder in greifbarer Nähe für die Kinder liegen sollte.

Mehr über abschließbare Fenstergriffe erfahren

Fenstergriff mit Druckknopf

Wenn die Kinder noch kleiner sind, kann es ausreichen, einen Fenstergriff mit Druckknopf einzubauen.

In diesem Fall muss zum Öffnen des Fensters gleichzeitig mit dem Drehen des Griffes der Druckknopf gedrückt werden. Dazu sind Kleinkinder noch nicht in der Lage, weshalb diese Variante bereits einen sehr guten Schutz gewährleistet.

Sobald die Kinder größer werden und die Funktionsweise des Griffes verstanden haben, sollten Sie jedoch eine zuverlässigere Methode wählen, wie z.B. eine Drehsperre oder einen abschließbaren Griff.

Drehsperre Fenster

Mit einer abschließbaren Drehsperre, die am unteren Fensterrahmen befestigt wird, kann das Fenster noch gekippt werden, aber sie verhindern das Öffnen des Fensters in Drehrichtung.

Mit dem passenden Schlüssel (der nicht in greifbarer Nähe für die Kinder liegen sollte) können Sie die Drehsperre öffnen, um das Fenster weit zu öffnen und den Raum zu lüften.

Wenn die Fenstersicherung nicht unten am Rahmen, sondern seitlich angeschraubt wird, verhindert sie sogar das Kippen des Fensters, wodurch Sie das Unfallrisiko weiter minimiert, weil keine Finger eingeklemmt werden können und keine unsachgemäße Öffnung des Fensters durch Kleinkinder möglich ist.

Kann ich eine Kindersicherung am Fenster nachrüsten?

Ja, eine Kindersicherung am Fenster kann in der Regel problemlos nachgerüstet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, darunter abschließbare Fenstergriffe, Fensterschlösser oder Aufstecksicherungen. Diese Produkte sind oft einfach zu installieren und erfordern keine umfangreichen baulichen Veränderungen.

Beim Nachrüsten ist es wichtig, die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu wählen, die zu Ihrem Fenstertyp passen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder vor möglichen Gefahren geschützt sind, während Sie gleichzeitig den Zugang zu frischer Luft und Licht im Raum erhalten.

Fenstersicherung für Kinder ohne Bohren

In ein Fenster zu bohren, ist besonders als Mieter in der Regel nicht erlaubt und sollte nicht unüberlegt geschehen, weil dadurch Wärmebrücken entstehen können, die die Energieeffizienz Ihrer Fenster beeinträchtigen, wodurch es zu Energieverlusten, Zugluft und steigenden Heizkosten kommen kann.

Im Idealfall rüsten Sie Ihre Fenster mit Kindersicherungen aus, die sich auch wieder rückstandslos entfernen lassen, sobald die Kinder groß genug sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • Fenstergriffe mit Druckknopf: Sie lassen sich auch von Laien einfach gegen Standard-Griffe austauschen
  • Aufstecksicherungen: Sie werden zwischen Fenstergriff und Fensterrahmen montiert. Es muss ein seitlicher Knopf gedrückt werden, um die Verriegelung zu lösen, was zumindest bei Kleinkindern einen guten Schutz bietet.

Kindersicherung Balkontür

Kleine Kindern sollten nicht eigenständig auf den Balkon gelangen können. Da eine Balkontür im Grunde genommen wie ein großes Fenster funktioniert, gibt es hier die gleichen Kindersicherungen wie für Fenster. Ob abschließbarer Türgriff, Griff mit Druckknopf, Aufstecksicherungen oder Drehsperren.

Je nachdem, wie häufig Sie den Balkon betreten, sollten Sie sich für eine Variante entscheiden, die Sie am wenigsten einschränkt und Ihnen weiterhin einen komfortablen Weg nach Draußen ermöglicht.

Dachfenster Kindersicherung

Für Dachfenster gibt es sogenannte Verschlusshülsen, die die Schwingfunktion einschränken, sodass sich das Dachfenster nicht mehr vollständig öffnen lässt.

Sie können selbst entscheiden, wie weit das Fenster noch geöffnet werden kann. Die Empfehlung für Kleinkinder lautet, dass der Spalt nicht größer als 12 cm sein sollte.

Weiteres

Zusätzlich zur Kindersicherung an Fenstern und Fenstertüren ist es wichtig, dass Sie Ihre Kinder für die Gefahr durch geöffnete Fenster sensibilisieren. Sprechen Sie mit Ihnen über das Thema Fenstersturz und erklären Sie Ihnen, weshalb Sie die Fenster nicht eigenständig öffnen sollten.

Stellen Sie Kommoden und Betten nicht direkt vor das Fenster, damit Kinder nicht so leicht auf die Fensterbank gelangen, und lüften Sie nur, wenn Sie selbst mit im Raum sind.

Für bodentiefe Fenster gibt es wichtige Vorschriften, die Sie zum eigenen Schutz und zum Schutz Ihrer Kinder und auch Haustiere beachten sollten. Hier ist es Pflicht, eine Absturzsicherung vor dem Fenster anzubringen, damit Stürze aus dem Fenster verhindert werden.

Mehr über die Fenster-Absturzsicherung erfahren

Fenster-Konfigurator

Im Fenster-Konfigurator von Letwork können Sie Fenster auf Maß online konfigurieren.
Jetzt Fenster konfigurieren

Beratung anfragen

Sie haben weitere Fragen? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Fenster anfragen

Scroll to top