Dänische Fenster
Das beliebte dänische Fenster ist traditionell ein Holzfenster mit Sprossen, dass sich nach außen öffnen lässt. Es sind besonders stilvolle Drehfenster mit besonders schmalen Rahmen und Zargen und einem flächenbündigen Design auf der Außenseite des Fensters.
Sie sind besonders beliebt für den Einsatz in denkmalgeschützten Gebäuden, werden aufgrund ihres außergewöhnlichen Designs aber auch für moderne Neubauten verwendet.
Was sind dänische Fenster?
Es handelt sich bei dänischen Fenstern um eine besondere Variante des Sprossenfensters. Entwickelt wurde diese Fensterart in Dänemark, wo kühles und windiges Wetter herrscht. Traditionell ist das dänische Fenster ein Fenster aus Kieferholz, das mit echten Sprossen ausgestattet wird und kleine Glasfelder hat. Damit das Fenster robust ist und besonders in Küstennähe dem starken Wind besser standhält, werden die Fensterflügel nach außen geöffnet, was verschiedene Vorteile mit sich bringt.
Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften wie der Winddichtheit und der Wärmedämmung verbreitete sich das dänische Fenster schnell über Dänemarks Grenzen hinaus in ganz Skandinavien und andere Länder wie die Niederlande und (Nord-)Deutschland.

Wichtige Merkmale eines dänischen Fensters sind Windhaken und Sicherheitsriegel. Sie sorgen für eine Absicherung der Spaltöffnung und für erhöhte Stabilität bei starkem Wind. In der Optik besticht das dänische Fenster mit seinem schlanken Fensterflügel und dem flächenbündigen Design auf der Außenseite, was bedeutet, dass der Flügel bündig mit dem Blendrahmen abschließt, also nicht hervorragt. Die Sprossen erzeugen eine traditionelle und gemütliche Optik, die besonders gut zu Gebäuden im minimalistischen skandinavischen Stil, aber auch zum beliebten Landhausstil passt.
Auch wenn dänische Fenster ursprünglich aus Holz bestanden und mit echten Sprossen ausgestattet wurden, gibt es heutzutage auch dänische Fenster aus Kunststoff und mit der günstigeren Wiener Sprosse, bei der die Fensterscheibe nur optisch durch aufgeklebte Sprossen unterteilt wird.
Wie funktionieren dänische Fenster?
Bei dänischen Fenstern handelt es sich um Dreh-Fenster, es gibt sie auch als Dreh-Kipp-Fenster, sodass sich die Flügel nicht nur weit nach außen öffnen, sondern auch kippen lassen.
Üblicherweise besteht ein dänisches Fenster aus zwei Fensterflügeln, die sich unabhängig voneinander öffnen lassen.
Im Gegensatz zu den in Deutschland verbreiteten Dreh-Kipp-Fenstern, die sich nach innen öffnen lassen, sind die Fensterbeschläge und Scharniere beim dänischen Fenster auf der Außenseite angebracht, sodass sich die Flügel nach außen öffnen lassen. Mit Sicherheitsriegel und Windhaken wird das Fenster offen gehalten, sodass es bei Wind nicht zuschlägt.
Warum gehen dänische Fenster nach außen auf?
Ein nach außen öffnendes Fenster bietet verschiedene Vorteile. Entwickelt wurde diese Bauweise in Dänemark, um besonders robuste und winddichte Fenster zu erhalten. Bei Wind werden die Fensterflügel in den Rahmen gedrückt, wodurch sie noch dichter werden und keine Zugluft ins Haus dringt.
Dieser Vorteil trägt auch zur Wärmedämmung bei und schützt das Fensterprofil vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
Dänische Fenster: die Vorteile im Überblick
- Hervorragender Schutz vor Zugluft, weil die Fensterflügel bei Wind von außen in den Rahmen gedrückt werden
- Sehr gute Wärmedämmung
- Moderne und stilvolle Optik dank des flächenbündigen Designs auf der Außenseite
- Stilvolles Design auf der Innenseite, weil sich alle Scharniere und Beschläge auf der Außenseite befinden
- Praktisch: die Fensterbank muss nicht freigeräumt werden, bevor man das Fenster öffnet
Dänische Fenster: Nachteile
Wie putzt man dänische Fenster? Ein berechtigte Frage, da die Reinigung der nach außen öffnenden Fenster den wohl einzigen Nachteil darstellt. Das dänische Fenster muss von außen gereinigt werden, was aufwändiger ist, als die Reinigung von Dreh-Kipp-Fenstern, die sich nach innen öffnen lassen. Besonders in mehrstöckigen Gebäuden wird für das Fensterputzen eine Leiter benötigt und man sollte zu zweit arbeiten, damit eine Person die Leiter festhält, während die andere Person die Fenster putzt.
Das moderne Design und die vorteilhaften Eigenschaften der dänischen Fenster gleichen diesen erhöhten Aufwand aber wieder aus. Es handelt sich um langlebige Konstruktionen mit hervorragenden Qualitätsmerkmalen, an denen Sie lange Ihre Freude haben werden und die jedem Gebäude zu einem einzigartigen Charme verhelfen.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Schiebefenster
Schiebefenster überzeugen mit ihrem platzsparenden Öffnungsmechanismus und ihrer einfachen Bedienbarkeit.
Sprossenfenster
Sprossenfenster sind ein beliebtes Stilmittel und können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Erfahren Sie mehr über Sprossen im Landhausstil oder Industrie Look.
Kastenfenster
Das Kastenfenster besteht aus zwei einzelnen Fenstern, die hintereinander in einen Blendrahmen gebaut werden.
Fenster-Konfigurator
Im Fenster-Konfigurator von Letwork können Sie Fenster auf Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt Fenster kaufen
Beratung anfragen
Ihr Wunschfenster ist nicht dabei? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Wunschfenster anfragen