Oster-Aktion: Bis zu 25% Rabatt

Dreh-Kipp-Fenster

Dreh-Kipp-Fenster sind aufgrund ihrer flexiblen Öffnungsarten eine beliebte Wahl für Wohnräume. Diese vielseitigen Fenster lassen sich sowohl kippen als auch weit in den Raum hinein drehen, dass der Raum optimal belüftet werden kann. Dabei sind sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile von Dreh-Kipp-Fenstern, ihre Funktionsweise und wichtige Aspekte bei der Auswahl und Installation. Entdecken Sie, warum diese Fensterlösung eine hervorragende Ergänzung für Ihr Zuhause sein kann!

Jetzt Dreh-Kipp-Fenster konfigurieren

Was ist ein Dreh-Kipp-Fenster?

Ein Dreh-Kipp-Fenster ist eine spezielle Fensterart, die zwei verschiedene Öffnungsarten in einem Fensterrahmen kombiniert. Es ist da in Deutschland am häufigsten eingebaute Fenster und lässt sich individuell gestalten. Das liegt an ihrer praktischen Funktionsweise, weil sie sich sowohl in den Raum öffnen als auch kippen lassen und darüber hinaus besonders leicht zu reinigen sind, aber auch an ihrer Vielseitigkeit in der Ausstattung.

Sie haben die freie Wahl, aus welchem Material Ihr Dreh-Kipp-Fenster bestehen soll. Ob Kunststofffenster, Kunststoff-Aluminium, Holz, Holz-Aluminium oder Aluminium. Jedes Rahmenmaterial bietet eigene Vorzüge und gewährleistet verschiedene Farbgestaltungen und Formen.

Fenster mit Dreh-Kipp-Funktion werden für alle Arten von Wohnräumen verwendet und sind in verschiedensten Größen und Stilen umsetzbar. Ob kleines Kellerfenster, Teil eines großen Panoramafensters oder elegantes Sprossenfenster – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Besonders an Orten, wo eine häufige und gründliche Lüftung notwendig ist, ist ein ein Dreh-Kipp-Fenster unverzichtbar, beispielsweise in Bädern oder Heizungsräumen.

Was bedeutet “Dreh-Kipp-Fenster”?

Der Begriff “Dreh-Kipp” bezieht sich auf die beiden kombinierten Öffnungsfunktionen dieser Fensterart:

  • Drehfunktion: Das Fenster kann um eine vertikale Achse gedreht werden, sodass es vollständig geöffnet werden kann. Dies ermöglicht eine maximale Luftzirkulation und einen einfachen Zugang zum Fenster, beispielsweise für die Reinigung von außen.
  • Kippfunktion: Das Fenster kann auch in einer Kippposition geöffnet werden, bei der der obere Teil des Fensteflügels geneigt wird. Diese Funktion ermöglicht eine kontrollierte Belüftung, ohne dass das Fenster vollständig geöffnet werden muss. Dies ist besonders nützlich, um frische Luft hereinzulassen, während die Kindersicherheit und der Schutz vor Regen gewährleistet bleiben.

Wie funktionieren Dreh-Kipp-Fenster?

Dreh-Kipp-Fenster funktionieren durch einen speziellen Beschlag, der es ermöglicht, den Fensterflügel auf zwei verschiedene Arten zu öffnen: durch Drehen und Kippen. Der Beschlag, der für diese Fensterart verwendet wird, besteht aus verschiedenen Komponenten wie Bändern, Ecklager, Fensterschere, Scharnieren, Verschlussbolzen und Griff.

Über den Fenstergriff werden die Funktionen gesteuert. Im geschlossenen Zustand zeigt der Griff nach unten. Um das Fenster weit zu öffnen (Drehfunktion), wird der Griff in die horizontale Position gedreht. Die Fensterschere bleibt dabei verriegelt, aber die Verriegelungsbolzen werden auf der Griffseite des Fensters und am oberen und unteren Rahmen entriegelt, wodurch der Fensterflügel nur noch an einer Seite mit dem Blendrahmen verbunden ist und sich weit aufdrehen lässt.

Für die Kippfunktion wird der Griff in die vertikale Position gegen den Uhrzeigersinn nach oben gedreht. Dadurch wird der Mechanismus aktiviert, bei dem sich die Verriegelungsbolzen an Fensterschere und Rahmen entriegeln, sodass der Fensterflügel nur noch unten über die Bänder mit dem Blendrahmen verbunden ist und sich nur der obere Teil des Fensters neigt. Der Fensterriegel hält das Fenster in der Kippposition, während die Fensterschere die Neigung begrenzt.

Hochwertige Beschläge für Dreh-Kipp-Fenster

Damit Dreh-Kipp-Fenster reibungslos funktionieren und langfristig vollen Komfort gewährleisten kann, ist der verwendete Fensterbeschlag von größter Bedeutung. Er muss auch stabilen Materialien bestehen und sorgfältig hergestellt und eingebaut werden, damit er seine vielfältigen Funktionen zuverlässig erfüllen kann. Ein Fensterflügel kann je nach Größe des Fenster ein sehr schweres Element sein, dass im geöffneten Zustand lediglich von kleinen Komponenten des Beschlag stabilisiert und gehalten werden muss. Im geschlossenen Zustand sorgt der Beschlag hingegen für eine sichere Verriegelung und den notwendigen Anpressdruck, damit das Fenster dicht verschlossen wird.

Bei Letwork legen wir Wert auf Markenqualität von Herstellern wie Winkhaus, Roto und GU. Damit gewährleisten unsere Kunststofffenster mit Dreh-Kipp-Funktion langfristige Funktion, wenn die Beschläge regelmäßig gepflegt und sachgemäß benutzt werden.

Besonders modern sind verdeckt liegende Beschläge, die so im Rahmen angebracht sind, dass nur noch der Fenstergriff und die Bänder sichtbar sind. Dadurch entsteht eine schnörkellose und besonders elegante Optik am Fenster.

Mehr über Fensterbeschläge erfahren

Wer hat das Dreh-Kipp-Fenster erfunden?

Das Dreh-Kipp-Fenster, wie wir es heute kennen, wurde in in Deutschland entwickelt. Der genaue Erfinder ist nicht eindeutig dokumentiert, da es sich um eine Weiterentwicklung bestehender Fenstertechnologien handelte.

Die Idee, Fenster sowohl zu drehen als auch zu kippen, wurde von verschiedenen Herstellern und Ingenieuren in dieser Zeit aufgegriffen und perfektioniert. Dennoch wird oft Wilhelm Frank als Erfinder des ersten Dreh-Kipp-Fensterbeschlages genannt, denn besonders seine Firma Roto Frank, die 1935 gegründet wurde, spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und Vermarktung von Dreh-Kipp-Beschlägen. Diese Art von Fenster hat sich seitdem in vielen Ländern durchgesetzt und ist heute ein Standard in der Fenstertechnik.

Alte Dreh-Kipp-Fenster einstellen

Das korrekte Einstellen eines alten Dreh-Kipp-Fensters kann helfen, die Funktionalität und Dichtheit zu verbessern. Befolgen Sie folgende Schritte, um das Fenster richtig einzustellen:

  • Fenster überprüfen: Überprüfen Sie zunächst, ob das Fenster richtig schließt und ob es beim Öffnen oder Schließen klemmt. Achten Sie dabei auch auf die Dichtungen: weisen die Beschädigungen oder Abnutzungen auf? Wenn sie rissig oder spröde sind oder sich bereits lösen, sollten sie zeitnah ersetzt werden, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten und Wärmeverluste zu reduzieren.
  • Scharniere einstellen: Wenn das Fenster nicht richtig schließt, kann es sein, dass die Scharniere justiert werden müssen. In der Regel gibt es dafür Einstellschrauben an den Scharnieren. Drehen Sie die Schrauben vorsichtig, um die Position des Fensters zu verändern. Eine kleine Anpassung bewirkt häufig schon einen großen Unterschied.
Wartung eines Fensterbeschlages
  • Fenstergriff überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Fenstergriff richtig funktioniert und nicht zu locker ist. Wenn der Fenstergriff sich nur mit Kraftaufwand in die verschiedenen Funktionen drehen lässt, ist das Fenster nicht korrekt eingestellt. Überprüfen Sie in diesem Fall noch einmal die Einstellschrauben der Scharniere und am Ecklager des Fensters.
  • Regelmäßige Wartung: Im Idealfall warten und reinigen Sie Ihr Dreh-Kipp-Fenster regelmäßig, um sicherzustellen, dass das Fenster in gutem Zustand bleibt. Dazu gehört auch das Reinigen der verschiedenen Beschlagkomponenten und der Dichtungen.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Schiebefenster in einem Backsteinhaus mit Aussicht auf Himmel und ein paar Beinen

Schiebefenster

Schiebefenster überzeugen mit ihrem platzsparenden Öffnungsmechanismus und ihrer einfachen Bedienbarkeit.

Mehr über Schiebefenster erfahren

Sprossenfenster mit Rundbogen in Alter Fachwerk Hauswand

Sprossenfenster

Sprossenfenster sind ein beliebtes Stilmittel und können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Erfahren Sie mehr über Sprossen im Landhausstil oder Industrie Look.

Mehr über Sprossenfenster erfahren

Holzfenster in weißer Farbe in Backsteinwand mit nach aussen geöffnetem Flügel mit Sprossen

Dänische Fenster

Unter dänischen Fenstern versteht man im traditionellen Sinne zweiflügelige Holzfenster mit echten Sprossen, die sich nach außen öffnen lassen.

Mehr über Dänische Fenster erfahren

Fenster-Konfigurator

Im Fenster-Konfigurator von Letwork können Sie Dreh-Kipp-Fenster nach Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt Dreh-Kipp-Fenster kaufen

Beratung anfragen

Ihr Wunschfenster ist nicht dabei? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Wunschfenster anfragen

Scroll to top