KfW Förderung Haustür
Die verschiedenen KfW-Förderungskredite für Haustüren bieten Ihnen eine attraktive Möglichkeit, Ihre Immobilie nicht nur sicherer, sondern auch energieeffizienter zu gestalten. Denn in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstheit ist die Investition in Haustüren mehr als nur eine ästhetische Entscheidung.
Den kostenintensiven Kauf einer hochwertigen Haustür müssen Sie dank der KfW nicht vollständig allein finanzieren, sondern Sie können Kredite und Zuschüsse beantragen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und die entsprechenden Voraussetzungen.
Inhalt
- Was ist die KfW?
- Haustür KfW-Förderung 2025
- KfW-Förderung Haustür – Voraussetzungen
- KfW Kredit 261 für Wohngebäude
- KfW Kredit 159 – Altersgerecht Umbauen
- Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit 358 & 359
- Steuerlicher Bonus
- BAFA-Förderung Haustür (BEG EM)
- FAQ: Häufige Fragen zur KfW Förderung Haustür
Was ist die KfW?
Die KfW, kurz für Kreditanstalt für Wiederaufbau, ist eine bedeutende deutsche Förderbank, die im Jahr 1948 ins Leben gerufen wurde. Mit ihrem Hauptsitz in Frankfurt am Main zählt sie zu den größten Förderbanken weltweit. Die KfW engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen wie Wohnungsbau, Infrastruktur, Bildung und Umweltschutz. Ihr Hauptanliegen ist es, wirtschaftliches Wachstum sowie nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Dazu stellt die KfW zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und weitere finanzielle Hilfen bereit, um sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen und öffentlichen Institutionen bei ihren Investitionen unter die Arme zu greifen. Besonders hervorzuheben sind ihre Programme zur Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren sowie zur Unterstützung von Existenzgründungen. Mit ihren Initiativen leistet die KfW einen wichtigen Beitrag zur Erreichung ökologischer und sozialer Ziele und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität in Deutschland bei.
Haustür KfW-Förderung 2025
Da Haustüren einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz und die Sicherheit eines Hauses bzw. einer Wohnung haben, sind ihre Qualität und Eigenschaften von großer Bedeutung. Türen von renommierten Marken und mit hervorragenden technischen Eigenschaften sind jedoch teurer in der Anschaffung. Damit trotzdem mehr Hauseigentümer zu hochwertigen Türen greifen, werden die Kosten durch die KfW gefördert im Rahmen von Krediten, Ergänzungskrediten und Zuschüssen.
KfW-Förderung Haustür – Voraussetzungen
Die Investition in eine neue Haustür wird gefördert, aber nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:
- Zum einen ist zu beachten, dass die Anträge für Förderungskredite gestellt werden müssen, bevor man die Bau- oder Sanierungsmaßnahmen umsetzt.
- Zum anderen können die Förderungen für Einzelmaßnahmen und Sanierungsmaßnahmen nur beantragt werden, wenn das Gebäude älter als fünf Jahre ist.
- Die neue Haustür darf einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 1,3 W/m²K nicht überschreiten. Auf diese Weise gewährleistet die Tür eine sehr gute Energieeffizienz.
- Für einige Förderprogramme muss die Umsetzung der Maßnahmen durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Berater begleitet werden.
KfW-Kredit 261 für Wohngebäude
Dieser Kredit ist geeignet für Eigentümer von Wohngebäuden, die mindestens fünf Jahre alt sind. Unterstützt werden energetische Sanierungsmaßnahmen, die dem Ziel dienen, die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Dazu zählt auch der Einbau von Haustüren.
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass das Gebäude durch die geförderten Maßnahmen die Effizienzhaus-Stufe 85 erreichen muss.
Wie hoch ist die Förderung?
Sie erhalten mit dem Kredit 261 ein zinsgünstiges Darlehen (ab 2,24% effektivem Jahreszins) von bis zu 150.000€ pro Wohneinheit. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eines Tilgungszuschusses zwischen 5% und 45% der Darlehenssumme. Die Höhe hängt davon ab, welche energetischen Anforderungen erreicht und übertroffen werden.
KfW-Kredit 159 – Altersgerecht Umbauen
Dieser Kredit kann von Personen jeden Alters beantragt werden, die in die Barrierefreiheit und den Einbruchschutz in ihrer Immobilie investieren möchten, dazu gehören auch der Einbau von barrierefreien und einbruchsicheren Haustüren. Die Investitionen sollen den Wohnkomfort und die Lebensqualität der Bewohner verbessern und gleichzeitig den Wert der Immobilie steigern.
Eine Voraussetzung ist, dass die neue eingebaute Haustür den Sicherheitsstandard RC2 erfüllt. Dabei handelt es sich um den empfohlenen Mindeststandard für private Immobilien.
Wie hoch ist die Förderung?
Sie erhalten mit dem Kredit 159 ein Darlehen von bis zu 50.000€ pro Wohneinheit.
Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit 358 & 359
Es handelt sich um einen Förderkredit mit einem effektivem Jahreszins von 0,01%, der bis zu 120.000€ je Wohneinheit betragen kann. Dabei ist zu beachten, dass es sich um einen Ergänzungskredit handelt, der nur zusätzlich zur bereits erteilten Zuschussförderung (z.B. BEG EM) genehmigt wird.
Auf der KfW-Seite mehr über den Ergänzungskredit 358, 359 erfahren
Weitere Möglichkeiten
Steuerlicher Bonus
Für alle, die keinen langfristigen Kredit aufnehmen möchten, ist der Steuerbonus eine sinnvolle Alternative. Hier erhalten Sie die Förderung von Sanierungskosten bei Einzelmaßnahmen als Steuernachlass bei der Einkommenssteuer, wobei die Steuer über drei Jahre reduziert wird.
Bei dieser Art der Förderung können bis zu 20% der Sanierungskosten abgedeckt werden.
BAFA-Förderungen für Haustüren (BEG EM)
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Damit der Kauf und Einbau einer neuen Haustür gefördert wird, muss die Tür einen U-Wert von höchsten 1,3 W/m²K gewährleisten. Außerdem wird die Widerstandsklasse RC2 empfohlen.
Die Förderung beträgt standardmäßig 15% der förderfähigen Kosten. Um gefördert zu werden, müssen die Kosten mindestens 300€ betragen. Pro Jahr und Wohneinheit sind maximal 30.000€ für einzelne Maßnahmen förderfähig. Wenn die Maßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) umgesetzt werden, erhöht sich die Förderung auf 20% der förderfähigen Kosten, die in diesem Fall 60.000€ pro Wohneinheit und Jahr betragen dürfen.
FAQ: Häufige Fragen zu KfW Förderung Haustür
Die Höhe der Förderung für eine neue Haustür hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das spezifische KfW- oder BAFA-Programm, das Sie in Anspruch nehmen möchten, sowie die energetischen Standards, die Ihre neue Haustür erfüllt.
- Die BAFA-Förderung für Haustüren (BEG EM) beträgt standardmäßig 15% und kann auf 20% erhöht werden, wenn die Maßnahmen nach einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umgesetzt werden.
- Der KfW-Kredit 261 für Wohngebäude kann bis zu 150.000€ betragen, mit einem Tilgungszuschuss zwischen 5% und 45%.
- Der KfW-Kredit 159 (Altersgerecht umbauen) kann bis zu 50.000€ betragen.
- Der KfW Ergänzungskredit 359, 359 kann bis zu 120.000€ betragen, wird allerdings nur genehmigt, wenn bereits ein Zuschuss für Einzelmaßnahmen (z.B. BEG EM) genehmigt wurde.
Um eine Förderung der KfW oder des BAFA in Anspruch nehmen zu können, muss Ihre neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser aufweisen. Je niedriger der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist, desto geringer sind die Wärmeverluste durch die Tür.
Ja, mit dem “Kredit 159 – Altersgerecht umbauen” kann eine Haustür-Förderung ohne die Notwendigkeit eines Energieberaters in Anspruch genommen werden. Allerdings müssen die neuen Haustüren auch für diesen Kredit technische Mindestanforderungen erfüllen. Es ist wichtig, dass Sie die technischen Daten und Nachweise der Tür einreichen.
Auf der Website der KfW (www.kfw.de) finden Sie die Anträge und Merkblätter zu den KfW Krediten und Ergänzungskrediten.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Energieeffizienzklasse (Haus)
Was sind Energieeffizienzklassen bei Gebäuden und wie unterscheiden sie sich? Mit Tabelle und Tipps zur Verbesserung der Gebäude-Energieeffizienz.
KfW Effizienzhaus
Was ist ein Effizienzhaus und welche Effizienzhaus-Stufen gibt es?
KfW Förderung Neubau
Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es bei der KfW für einen Neubau? Welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen?
Online-Konfigurator
Im Konfigurator von Letwork können Sie Haustüren auf Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt Haustüren entdecken!
Beratung anfragen
Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Haustür anfragen