Oster-Aktion: Bis zu 25% Rabatt

Was sind Schallschutzfenster?

In einer zunehmend lauten Welt, in der Verkehrslärm und andere störende Geräusche unseren Alltag beeinflussen, gewinnen Schallschutzfenster immer mehr an Bedeutung. Diese speziellen Fenster bieten nicht nur einen effektiven Schutz vor Lärm, sondern tragen auch zur Verbesserung des Wohnkomforts und der Lebensqualität bei.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von Schallschutzfenstern, ihre Vorteile und die verschiedenen Schallschutzklassen für Fenster. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Wahl von Fenstern eine ruhige Oase in Ihrem Zuhause schaffen können.

Jetzt Schallschutzfenster kaufen

Was sind Schallschutzfenster?

Schallschutzfenster helfen Ihnen dabei, Zuhause wieder Erholung zu finden und zur Ruhe zu kommen. Besonders an stark befahrenen Straßen und in der Nähe von Bahngleisen oder Flughäfen ist es wichtig, Fenster mit dem notwendigen Schalldämmmaß einzubauen.

Es handelt sich dabei um speziell konstruierte Fenster mit einer besonderen Schallschutzverglasung, die sich vom Aufbau einfacher Fenster unterscheidet. Eine solche Verglasung besteht aus einem asymmetrisch aufgebauten Glaspaket mit mindestens zwei oder drei Floatglas-Scheiben, die alle unterschiedlich dick sind und durch unterschiedlich große Abstände voneinander getrennt sind.

Auf der Außenseite befindet sich eine Verbundglasscheibe. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Scheiben Glas mit einer klebenden Schallschutzfolie aus Kunststoff direkt miteinander verbunden sind, wodurch die Scheibe besonders dick wird und Schallwellen äußerst effizient bricht.

Der Vorteil einer Dreifachverglasung ist, dass die Schallwellen einen Scheibenzwischenraum und eine Glasscheibe mehr durchdringen müssen, bevor sie in den Innenraum gelangen, weshalb das Schalldämmmaß eines Schallschutzfensters mit einer Dreifachverglasung in der Regel höher ist als das eines Schallschutzfensters mit Doppelverglasung.

Der asymmetrische Aufbau bewirkt, dass die Schwingung der Schallwellen abgeschwächt wird, sodass sie im Innenraum gar nicht mehr oder kaum noch wahrgenommen wird. So erhalten Sie auch an stark befahrenen Straßen erholsame Ruhe in Ihrem Zuhause.

Schallschutzfenster aus Holz, Aluminium und Kunststoff

Doch nicht nur die Verglasungsart ist für den Schallschutz relevant. Auch das Material und die Qualität der Fensterdichtungen und das Rahmenmaterial sind von großer Bedeutung. Die besten Schalldämmwerte bieten Aluminiumfenster. Aber auch Holzfenster und Kunststofffenster gewährleisten mit der entsprechenden Verglasung hervorragende Schalldämmwerte. Wichtig ist die korrekte Installation der neuen Schallschutzfenster. Es gibt zahlreiche Fehlerrisiken bei der Montage, weshalb Schallschutzfenster im Idealfall von einem Fachexperten eingebaut werden sollten, damit die RAL-Richtlinien beachtet werden und das Fenster zuverlässig und langfristig den gewünschten Schallschutz garantieren kann.

Jetzt Schallschutzfenster konfigurieren

Kosten für Schallschutzfenster

Die Kosten für Schallschutzfenster können stark variieren und sind abhängig von mehreren Faktoren. Im Allgemeinen liegen die Preise für Schallschutzfenster zwischen 300 und 1.500€ pro Fenster. In unserem Fensterkonfigurator haben Sie für viele Fensterprofile von verschiedenen Marken die Möglichkeit, eine Schallschutzverglasung auszuwählen. Der Aufpreis wird Ihnen sofort angezeigt.

Folgende Faktoren beeinflussen den Preis von Schallschutzfenstern:

  • Fenstergröße und Fensterart: Je größer das Fenster sein soll, desto teurer wird es. Hinzu kommt die Aufteilung (ein-, zwei- oder dreiflügelig) und die Öffnungsart (Festverglasung ist günstiger als Dreh-Kipp-Funktion). Auch Zusatzausstattungen wie Fenstersprossen haben einen großen Einfluss auf den Fensterpreis.
  • Materialien: Ein Aluminiumfenster ist in der Regel teurer als Holz- und Kunststofffenster, bietet aber die besten Schalldämmwerte. Kunststofffenster sind am günstigsten und bieten ebenfalls einen sehr guten Schallschutz, wenn sie mit einer Dreifachverglasung, hochwertigen Dichtungen und einem modernen Mehrkammersystem ausgestattet sind.
  • Schallschutzklasse: Es gibt verschiedene Schallschutzklassen für Fenster (I-VI). Höhere Klassen bieten einen besseren Schallschutz, sind aber auch teurer.
  • Verglasung: Schallschutzfenster lassen sich sowohl mit einer Zweifach- als auch mit einer Dreifachverglasung umsetzen. Eine Dreifachverglasung ist zwar kostenintensiver, bietet dafür aber einen höheren Schallschutz.
  • Fenstermarke: Verschiedene Marken haben unterschiedliche Preise. Beliebte Marken wie Schüco, VEKA oder Kömmerling, die sich durch ihre bekannte Qualität auszeichnen, sind zwar teurer als andere Fenster, gewährleisten dafür aber bessere Werte – nicht nur im Schallschutz, sondern auch in Bezug auf Wärmedämmung, Einbruchschutz und Langlebigkeit.
  • Einbaukosten: Wenn Sie das Fenster nicht selbst einbauen, sondern von einem Fachexperten, variieren die Kosten für die Montage je nach Region und Umfang des Bauvorhabens.
  • Förderungen und Zuschüsse: Es gibt staatliche Förderprogramme für den Einbau von Schallschutzfenstern, die die Kosten senken können!

Schallschutzklassen Fenster

Schallschutzklasse Außenlärmpegel Schalldämmmaß des Fensters in dB Entfernung des Gebäudes zur Mitte der Straße
I bis zu 55 dB 30 Mehr als 35 Meter Entfernung zu einer Wohnstraße mit 10-59 Fahrzeugen pro Stunde
II 56 bis 60 dB 30 26 bis 35 Meter Entfernung zu einer Wohnstraße mit 10-50 Fahrzeugen pro Stunde
III 61 bis 65 dB 35 26 bis 35 Meter zu einer Wohnstraße mit 50-200 Fahrzeugen pro Stunde
IV 66 bis 70 dB 40 100-300 Meter zu einer Hauptverkehrsstraße mit 1.000-3.000 Fahrzeugen pro Stunde
V 71 bis 75 dB 45 36-100 Meter zu einer Hauptverkehrsstraße mit 1.000-3.000 Fahrzeugen pro Stunde
VI 76 bis 80 dB 50 weniger als 100 Meter zu einer Schnellstraße mit 3.000-5.000 Fahrzeugen pro Stunde

Kann ich Schallschutzfenster nachrüsten?

Ja, Schallschutzfenster können in vielen Fällen nachgerüstet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Schallschutz von bestehenden Fenstern zu verbessern. Beachten Sie dabei, dass das menschliche Gehör erst ab einer Abweichung von 5 dB eine Verbesserung wahrnehmen kann. Bei einer Verbesserung des Schallschutzes um 10 dB bewirkt die Veränderung eine Halbierung des empfundenen Lärmpegels.

Der einfachste und effektivste Weg ist der Austausch alter Fenster gegen neue Schallschutzfenster. Dabei können Sie in einem Zuge auch die Energieeffizienz und die Sicherheit des Fensters optimieren, denn ein Schallschutzfenster hat aufgrund der hochwertigen Mehrfachverglasung auch einen sehr guten Wärmedurchgangskoeffizienten und reduziert dadurch die Wärmeverluste.

In einigen Fällen kann die bestehende Verglasung durch eine schalldämmende Verglasung ersetzt werden, ohne dass das gesamte Fenster ausgetauscht werden muss. Hier ist zu beachten, dass in Fenster mit schmaler Bautiefe, in dem eine Doppelverglasung verbaut war, nicht immer ausreichend Platz für eine Schallschutzverglasung mit 3 Scheiben gegeben ist.

Auch das Ersetzen von abgenutzten oder beschädigten Fensterdichtungen kann den Schallschutz vorhandener Fenster bereits verbessern. Eine weitere Möglichkeit ist die Montage von Vorbaurollläden oder Raffstores, die im heruntergelassenen Zustand eine schalldämmende Wirkung haben.

Schallschutzfenster kaufen

VEKA Schallschutzfenster

VEKA ist ein renommierter Hersteller von Kunststofffenstern, die sich als Schallschutzfenster konfigurieren lassen. Es handelt sich um hochwertige Kunststoffprofile, die nicht nur langlebig sind, sondern auch gute Dämmeigenschaften bieten.

Alle VEKA Profile, die Sie bei Letwork finden, lassen sich mit einer Dreifachverglasung ausstatten, die bereits ein sehr gutes Schalldämmmaß bietet. Neben dem Schallschutz bieten VEKA Fenster auch eine ausgezeichnete Energieeffizienz.

Jetzt VEKA Schallschutzfenster entdecken

Schallschutzfenster Schüco

Mit Schallschutzfenstern von Schüco erhalten Sie hervorragende Schalldämmwerte. Da Unternehmen Schüco setzt auf hochwertige Materialien, weshalb die Fensterrahmen von Schüco äußerst robust sind und eine lange Lebensdauer bieten.

Die Schüco Kunststoffprofile, die Sie bei Letwork finden, lassen sich alle mit einer Schallschutzverglasung umsetzen. Die Fenster lassen sich für unterschiedliche Schallschutzklassen konfigurieren und sind ideal für städtische Umgebungen oder an stark befahrenen Straßen.

Jetzt Schüco Schallschutzfenster entdecken

Schallschutzfenster Förderung

Aufgrund der Tatsache, dass eine Schallschutzverglasung sehr oft aus einer Dreifachverglasung besteht, bei der zwei Scheiben besonders dick sind (bis zu 10 mm sind hier üblich auf der Innenseite), erreicht ein Schallschutzfenster auch sehr gute Wärmedämmwerte. Wenn das Fenster einen Uw-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreicht, kann das Fenster mit Krediten und Zuschüssen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert werden.

FAQ: Häufige Fragen zu Schallschutzfenstern

Was kosten Schallschutzfenster?

Die Kosten für Schallschutzfenster sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Preis beeinflussen:

  • Fenstergröße: Ein großes Fenster nach Maß kostet mehr als ein kleines Standardfenster. Auch die Öffnungsart (z.B. Festverglasung oder Dreh-Kipp-Funktion) und die Aufteilung (ein-, zwei- oder dreiflügelig) haben Auswirkungen auf den Preis.
  • Gewünschte Schallschutzklasse: Es gibt sechs verschiedene Schallschutzklassen für Fenster. Je höher die Klasse, desto höher ist der Schallschutz und desto teurer ist das Fenster.
  • Rahmenmaterial: Kunststofffenster sind kostengünstiger als Aluminium- oder Holzfenster.
  • Verglasungsart: Ein Fenster mit einer Dreifachverglasung ist zwar teurer, bietet aber einen höheren Schallschutz als ein Fenster mit Zweifachverglasung.
  • Marke und Profil: Es gibt verschiedene Hersteller und Profile, die sich vom Preis her unterscheiden. Bekannte deutsche Marken wie Schüco und VEKA können teurer sein, aber dafür bieten sie zuverlässige Qualität, die auf jahrzehntelanger Erfahrung und Weiterentwicklung beruht.
Was bringen Schallschutzfenster wirklich?

Schallschutzfenster bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf den Wohnkomfort und die Lebensqualität auswirken. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die zeigen, was Schallschutzfenster wirklich bringen:

  • Lärmminderung: Der Hauptvorteil von Schallschutzfenstern ist ihre Fähigkeit, Lärm von außen zu reduzieren. Sie sind mit speziellen Dichtungen und mehrfach verglasten Scheiben ausgestattet, die den Schall effektiv dämpfen.
  • Verbesserter Wohnkomfort: Durch die Reduzierung von Lärm können Schallschutzfenster zu einem ruhigeren und entspannenderen Wohnumfeld beitragen. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten oder in der Nähe von stark befahrenen Straßen.
  • Energieeffizienz: Viele Schallschutzfenster sind auch energieeffizient, da sie eine gute Isolierung bieten. Dies kann helfen, Heiz- und Kühlkosten zu senken und das Raumklima zu verbessern.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Die Installation von hochwertigen Schallschutzfenstern kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen, da potenzielle Käufer oft großen Wert auf Lärmschutz legen.
  • Gesundheitliche Vorteile: Weniger Lärm kann auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, wie z.B. besseren Schlaf und weniger Stress. Langfristig kann dies zu einer höheren Lebensqualität führen.

Insgesamt bieten Schallschutzfenster eine effektive Lösung für alle, die in lärmintensiven Umgebungen leben und ein ruhigeres Zuhause wünschen.

Welche Fenster haben den besten Schallschutz?

Der Schallschutz von Fenstern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Verglasung, der Rahmen und die Dichtungen. Hier sind einige Fensterarten, die in der Regel den besten Schallschutz bieten:

  • Dreifachverglasung: Fenster mit drei Scheiben bieten eine bessere Schalldämmung als Doppelverglasung. Die zusätzliche Scheibe und der größere Abstand zwischen den Scheiben reduzieren die Schallübertragung erheblich.
  • Spezielle Schallschutzverglasung: Es gibt spezielle Schallschutzfenster, die mit schalldämmenden Gläsern ausgestattet sind. Diese Gläser haben unterschiedliche Dicken oder sind mit speziellen Folien beschichtet, um den Lärm weiter zu dämpfen.
  • Fenster mit unterschiedlichen Glasdicken: Fenster, bei denen die einzelnen Glasscheiben unterschiedliche Dicken haben, können ebenfalls effektiver gegen Schall schützen. Dies liegt daran, dass verschiedene Frequenzen unterschiedlich gut durch Materialien hindurchdringen.
  • Rahmenmaterialien: Fensterrahmen aus Materialien wie Kunststoff oder Holz bieten oft bessere Schalldämmeigenschaften als Aluminiumrahmen. Achten Sie auch auf gut isolierte Rahmen mit hochwertigen Dichtungen.
  • Luftdichte Bauweise: Eine sorgfältige Installation ist entscheidend für den Schallschutz. Fenster sollten luftdicht eingebaut werden, um das Eindringen von Lärm durch Ritzen und Spalten zu verhindern.
Wann sind Schallschutzfenster Pflicht?

Schallschutzfenster sind in bestimmten Situationen und unter bestimmten Bedingungen gesetzlich vorgeschrieben oder empfohlen. Hier sind einige der häufigsten Szenarien, in denen Schallschutzfenster erforderlich sein können:

  • Lärmschutzverordnungen: In vielen Ländern gibt es Lärmschutzverordnungen, die vorschreiben, dass bei Neubauten oder umfassenden Renovierungen in lärmbelasteten Gebieten (z.B. in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen, Flughäfen oder Bahngleisen) Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Dies kann den Einbau von Schallschutzfenstern umfassen.
  • Bauordnungen: In einigen Regionen können lokale Bauordnungen spezifische Anforderungen an den Schallschutz stellen, insbesondere in Wohngebieten, die starkem Verkehrslärm ausgesetzt sind.
  • Sanierungsmaßnahmen: Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden kann es notwendig sein, Schallschutzfenster einzubauen, wenn das Gebäude in einem Gebiet mit hohem Lärmpegel liegt und die bestehenden Fenster nicht den aktuellen Standards entsprechen.
  • Gerichtliche Auflagen: In einigen Fällen können Gerichte im Rahmen von Lärmschutzklagen anordnen, dass bestimmte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Lärm zu reduzieren, was auch den Einbau von Schallschutzfenstern umfassen kann.
Welchen Schallschutz haben normale Fenster?

Alte Fenster mit einer Einfachverglasung bieten so gut wie keinen Schallschutz und lassen Lärm nahezu ungehindert in den Wohnraum. Im Vergleich dazu bieten moderne Fenster mit einer Zweifach- oder einer Dreifachverglasung einen deutlich höheren Schallschutz. Auch ohne spezielle Schallschutzverglasung können Sie mit neuen Fenstern einen Schallschutz bis zu ca. 50 dB erhalten (z.B. mit dem Veka Softline 82 MD Kunststofffenster). Der tatsächliche Schallschutz eines Fensters hängt jedoch nicht nur von der Verglasungsart ab, sondern auch von einer fachgerechten Montage, gut isolierten Dichtungen und dem Aufbau des Fensterprofils.

Jetzt Schallschutzfenster konfigurieren

Ist ein Schallschutzfenster mit 2 oder 3 Scheiben besser?

Ein Fenster mit drei Scheiben (Dreifachverglasung) bietet in der Regel einen besseren Schallschutz als ein Fenster mit zwei Scheiben (Doppelverglasung). Hier sind einige Gründe, weshalb eine Dreifachverglasung oft die bessere Wahl ist:

  • Bessere Schalldämmung: Die von außen auf das Fenster treffenden Schallwellen werden durch die zusätzliche dritte Glasscheibe effektiv gebrochen, sodass die Geräusche deutlich abgeschwächt oder gar nicht mehr in den Innenraum dringen.
  • Reduzierung von Vibrationen: Die zusätzliche Scheibe hilft auch, Vibrationen zu reduzieren, die durch Lärmquellen wie Verkehr oder Bauarbeiten verursacht werden.
  • Wärmedämmung: Neben dem Schallschutz bieten Dreifachverglasungen auch eine bessere Wärmedämmung, was zu einer höheren Energieeffizienz des Gebäudes führt. Dies kann langfristig zu Einsparungen bei Heizkosten führen.
Wieso Lärm trotz Schallschutzfenster?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Lärm trotz des Einbaus von Schallschutzfenstern in den Wohnraum dringt:

  • Unzureichende Schalldämmung der Fenster: Nicht alle Schallschutzfenster bieten den gleichen Grad an Schalldämmung. Wenn die Fenster nicht von hoher Qualität sind oder nicht richtig installiert wurden, kann dies die Wirksamkeit beeinträchtigen.
  • Luftdichtheit: Wenn die Fenster nicht luftdicht sind, können Geräusche durch Ritzen und Spalten eindringen. Eine schlechte Abdichtung kann zu Zugluft führen, was den Schallschutz verringert.
  • Schallübertragung durch Wände und Decken: Lärm kann auch durch Wände, Decken und Böden übertragen werden. Wenn angrenzende Räume oder Nachbarn laut sind, kann der Schall durch diese Strukturen in Ihren Raum gelangen, unabhängig von der Qualität der Fenster.
  • Vibrationsübertragung: Schall kann auch über Vibrationen übertragen werden, z.B. durch Bauarbeiten oder Verkehrslärm, der den Boden oder die Wände Ihres Hauses erreicht. Diese Vibrationen können weniger effektiv von Fenstern absorbiert werden.
  • Frequenzbereich des Lärms: Schallschutzfenster sind oft effektiver bei bestimmten Frequenzen (z.B. Verkehrslärm) als bei anderen (z.B. tiefen Bassfrequenzen). Wenn der Lärm in einem Frequenzbereich liegt, den das Fenster nicht gut dämpfen kann, bleibt er hörbar.
Was ist eine Schallschutzfolie?

Eine Schallschutzfolie ist ein spezielles Material, das entwickelt wurde, um den Schall zu dämpfen und so den Lärmpegel zu reduzieren. Diese Folien bestehen oft aus verschiedenen Schichten, die Schallwellen absorbieren oder reflektieren. Sie werden auf der Fensterscheibe aufgebracht, um den Schall von außen zu mindern. Ihre Wirkung hängt von der Materialzusammensetzung und Dicke ab.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Wie gehe ich bei einer energetischen Sanierung vor

Energiesparfenster

Lesen Sie mehr über speziell entwickelte Fenster, die die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern, indem sie Wärmeverluste minimieren.

Mehr über Energiesparfenster erfahren

Einbrecher versucht Kunststofffenster mit Brechstange aufzubrechen

Einbruchschutz-Fenster

Zu den Kennzeichen einbruchsicherer Fenster gehören beispielsweise Sicherheitsbeschläge, verstärkte Fensterrahmen und eine Sicherheitsverglasung.

Mehr über Einbruchschutz-Fenster erfahren

Schiebefenster in einem Backsteinhaus mit Aussicht auf Himmel und ein paar Beinen

Schiebefenster

Schiebefenster überzeugen mit ihrem platzsparenden Öffnungsmechanismus und ihrer einfachen Bedienbarkeit.

Mehr über Schiebefenster erfahren

Fenster-Konfigurator

Im Fenster-Konfigurator von Letwork können Sie Einbruchschutz-Fenster auf Maß online konfigurieren.
Jetzt Einbruchschutz-Fenster konfigurieren

Beratung anfragen

Sie haben weitere Fragen? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Einbruchschutz-Fenster anfragen

Scroll to top