Dreifachverglasung
In der heutigen Zeit, in der Energieeffizienz und Wohnkomfort immer wichtiger werden, rückt die Wahl der richtigen Fensterverglasung zunehmend in den Fokus. Die moderne Dreifachverglasung hat sich als eine der besten Optionen etabliert, um sowohl Wärmeverluste zu minimieren als auch den Schallschutz zu verbessern. Doch was genau macht diese Art der Verglasung so besonders?
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über den Aufbau, die Vorteile und die Nachteile der Dreifachverglasung für Fenster und Fenstertüren, damit Sie die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause treffen können.

Wie ist eine Fenster-Dreifachverglasung aufgebaut?
Eine Fenster-Dreifachverglasung besteht aus drei Glasscheiben, die durch zwei luftdichte Zwischenräume voneinander getrennt sind. Hier ist der grundlegende Aufbau im Detail:
- Äußere Glasscheibe: Die erste Scheibe ist die äußere Verglasung, die den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Sie kann mit speziellen Beschichtungen versehen sein, um UV-Strahlen zu blockieren und die Energieeffizienz zu erhöhen.
- Erster Zwischenraum: Zwischen der äußeren und der mittleren Glasscheibe befindet sich ein luftdichter Raum, der oft mit einem Edelgas wie Argon oder Krypton gefüllt ist. Diese Gase haben eine bessere Dämmwirkung als Luft und tragen zur Reduzierung von Wärmeverlusten bei.
- Mittlere Glasscheibe: Die zweite Scheibe ist die mittlere Verglasung, die ebenfalls isolierende Eigenschaften hat. Sie kann ebenfalls beschichtet sein, um die Energieeffizienz weiter zu verbessern.
- Zweiter Zwischenraum: Der Raum zwischen der mittleren und der inneren Glasscheibe ist ein weiterer luftdichter Bereich, der ebenfalls mit einem Isoliergas gefüllt sein kann.
- Innere Glasscheibe: Die dritte Scheibe ist die innere Verglasung, die dem Innenraum des Gebäudes zugewandt ist. Auch diese kann spezielle Beschichtungen aufweisen, um den Wärmeverlust zu minimieren und den Komfort zu erhöhen.
- Rahmen: Alle drei Scheiben sind in einem stabilen Rahmen eingebettet, der dafür sorgt, dass das gesamte System dicht und stabil bleibt. Der Rahmen kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Aluminium bestehen.
- Abstandhalter: Der Abstandhalter befindet sich in den Scheibenzwischenräumen und sorgt für den stabilen und luftdichten Abstand zwischen den Scheiben. Herkömmliche Abstandhalter bestehen aus Aluminium, aber um die Energieeffizienz zu verbessern und Wärmeverluste zu reduzieren, besteht er häufig aus Kunststoff. Dabei handelt es sich um die sogenannte “warme Kante”.
- Dichtungen: Um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit oder Luft eindringen kann, sind hochwertige Dichtungen zwischen den Glasscheiben und dem Rahmen integriert.
Durch diesen mehrschichtigen Aufbau bietet eine Dreifachverglasung hervorragende Wärmedämmung, Schallschutz und Energieeffizienz im Vergleich zu Einfach- oder Doppelverglasungen.
Woran kann ich eine 3-fach Verglasung erkennen?
Eine Dreifachverglasung lässt sich an verschiedenen Merkmalen erkennen. Es gibt zwei Abstandhalter, die Sie bei einem Blick auf den Rand der Verglasung in der Regel gut erkennen können. Hinzu kommt die Stärke des Glaspaketes und des Rahmens. Häufig haben dreifachverglaste Fenster ein Profil mit breiterer Bautiefe und dickeren Glaspaketen.
Häufig sind dreifachverglaste Fenster mit Energieeffizienz-Zertifikaten versehen. Diese Informationen finden sich dann oft auf dem Etikett des Fensters oder in den Produktunterlagen.
Vorteile der Dreifachverglasung
Energieeinsparung
Eine Dreifachverglasung bietet eine hervorragende Wärmedämmung, da sie aus drei Glasscheiben besteht, die durch isolierende Gasfüllungen getrennt sind.
Dies reduziert den Wärmeverlust im Winter und hält die Räume im Sommer kühler, was zu einer geringeren Abhängigkeit von Heiz- und Klimaanlagen führt.
Die resultierenden Einsparungen bei den Energiekosten können über die Jahre hinweg erheblich sein, was die Investition in Dreifachverglasung wirtschaftlich attraktiv macht.
Schalldämmung
Eine Dreifachverglasung bietet eine ausgezeichnete Schalldämmung, da die zusätzliche Glasschicht und der größere Abstand zwischen den Scheiben den Schall effektiv absorbieren.
Dies ist besonders vorteilhaft in städtischen Gebieten oder in der Nähe von stark befahrenen Straßen und Flughäfen, wo Lärm eine erhebliche Belastung darstellen kann.
Die ruhige Wohnatmosphäre, die durch Dreifachverglasung geschaffen wird, trägt zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Bewohner bei.
Umweltschutz
Durch die verbesserte Energieeffizienz von dreifachverglasten Fenstern wird der Energieverbrauch in Gebäuden gesenkt, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.
Weniger Energieverbrauch bedeutet auch eine geringere Belastung der natürlichen Ressourcen, die zur Energieerzeugung benötigt werden.
Darüber hinaus können umweltfreundliche Materialien und Herstellungsprozesse verwendet werden, was die ökologische Bilanz weiter verbessert.
Welche U-Wert hat eine Dreifachverglasung?
Der U-Wert einer Dreifachverglasung liegt in der Regel zwischen 0,5 und 0,9 W/(m²·K), abhängig von der spezifischen Konstruktion, den verwendeten Materialien und der Qualität der Verglasung. Ein niedrigerer U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung. Im Vergleich dazu hat eine Doppelverglasung typischerweise einen Ug-Wert von etwa 1,1 bis 1,5 W/(m²·K). Es ist wichtig, die genauen Spezifikationen des jeweiligen Fensters zu überprüfen, da verschiedene Hersteller unterschiedliche Werte anbieten können.
Mehr über den U-Wert erfahren
Was ist besser: Zweifach- oder Dreifachverglasung?
Ob für Ihr Bauvorhaben zweifach- oder dreifachverglaste Fenster die besser Wahl sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände betreffen.
Wenn Sie Ihr Haus energetisch sanieren und Förderungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen möchten (z.B. KfW- oder BAFA-Kredite oder -zuschüsse), ist eine Dreifachverglasung teilweise Voraussetzung, weil nur damit die vorgegebenen U-Werte erreicht werden.
Mehr über energetische Sanierung erfahren!
Mit dreifachverglasten Fenstern erhalten Sie in der Regel eine bessere Isolierung als mit einer Zweifachverglasung, was zu geringeren Heizkosten und höherem Wohnkomfort führt. Dafür ist ein Fenster mit Zweifachverglasung aber günstiger in der Anschaffung und außerdem leichter, was bei bestimmten Bauvorhaben von Vorteil sein kann.
In unserem Fenster-Konfigurator können Sie für jedes Fenster den Preis für eine Zweifachverglasung mit der Dreifachverglasung vergleichen. Wenn Sie unsicher sind, was die beste Wahl ist, beraten wir Sie gern! Rufen Sie uns an oder stellen Sie uns eine Anfrage – wir erstellen Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot!

Welche Nachteile hat eine Dreifachverglasung?
Auch wenn eine Dreifachverglasung für Fenster viele Vorteile hat und mittlerweile am häufigsten für den Neubau von Gebäuden verwendet wird, gibt es ein paar Aspekte, die vor der Entscheidung berücksichtigt werden sollten, damit Sie das perfekte Fenster bzw. die ideale Fenstertür für Ihr Bauvorhaben kaufen:
- Kosten: Dreifachverglaste Fenster sind in der Regel teurer als Fenster mit Zweifachverglasung.
- Gewicht: Ein Glaspaket mit einer Dreifachverglasung ist dicker und schwerer als eine Zweifachverglasung. Der Rahmen muss stabiler gebaut sein, um das Gewicht der zusätzlichen Scheibe zu tragen.
- Dämmung und Belüftung: In sehr gut isolierten Gebäuden kann es zu einer schlechten Luftzirkulation kommen, was das Risiko von Kondenswasserbildung erhöhen kann, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht richtig reguliert wird. Teilweise sind Klimaanlagen oder Lüftungsanlagen notwendig, was die Energiekosten im Sommer nach erhöhen kann und zusätzliche Kosten bei der Anschaffung verursacht.
- Reparatur und Austausch: Im Falle eines Schadens an einer der Glasscheiben kann der Austausch komplizierter und teurer sein als bei Doppel- oder Einfachverglasung.
FAQ: Häufige Fragen zur Dreifachverglasung
Eine Dreifachverglasung reduziert den Wärmeverlust durch Fenster um etwa 30-50% im Vergleich zur Doppelverglasung. Im Vergleich zu einem Fenster mit einer Einfachverglasung ist die Einspraung noch höher. Der genaue Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Eigenschaften der Fenster, des Klimas und der Heiz- oder Kühlsysteme des Gebäudes.
Die Kosten für eine Balkontür mit Dreifachverglasung können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie:
- Material: Holz, Kunststoff oder Aluminium haben unterschiedliche Preise.
- Größe: Standardgrößen sind in der Regel günstiger als maßgefertigte Lösungen.
- Design:Einfache Modelle sind günstiger als aufwendige Designs oder Sonderanfertigungen.
- Zusätzliche Funktionen: Sicherheitsmerkmale, integrierte Rollläden oder spezielle Beschichtungen können den Preis erhöhen.
- Hersteller: Verschiedene Marken und Hersteller haben unterschiedliche Preispunkte.
Bei Letwork finden Sie Balkontüren aus Kunststoff mit einer Dreifachverglasung in der Größe 1.000 x 2.000 mm ab ca. 450€. Je nachdem, für welches Material, welche Bautiefe, welche Marke und welche Aufteilung (einflügelig, zweiflügelig, dreiflügelig) und welche Zusatzausstattungen (erhöhter Einbruchschutz, thermischer Randverbund, Sprossen, Dekore, abschließbare Griffe etc.) Sie sich entscheiden variieren die Preise erheblich bis zu 3.000€. In unserem Balkontür-Konfigurator können Sie genau sehen, was unsere verschiedenen Balkontüren mit einer Dreifachverglasung kosten.
Ja, Dreifachverglasung ist eine Form der Isolierverglasung. Isolierverglasung bezieht sich auf Fenster, die aus mehreren Glasscheiben bestehen, die durch einen Abstandshalter voneinander getrennt sind und mit einem speziellen Gas (wie Argon oder Krypton) gefüllt sind, um die Wärmeleitfähigkeit zu reduzieren.
Schimmelbildung bei Fenstern mit Dreifachverglasung kann verschiedene Ursachen haben, auch wenn diese Art der Verglasung in der Regel eine sehr gute Isolierung bietet.
Es kann sowohl am Fenster oder an den Wänden zu Schimmelbildung kommen, wenn im Raum eine zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (beispielsweise im Badezimmer oder in der Küche). Wenn diese Zimmer nicht ausreichend gelüftet werden, kann es auch bei gut isolierten Fenstern zu Schimmelbildung kommen.
Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft, kondensiert sie. Das geschieht an der kältesten Stelle in der Wand. Wenn die Fenster sehr gut isoliert sind, die Wände aber nicht, kondensiert die feuchte Luft nicht an den Fensterscheiben, sondern an den Wänden, wodurch Schimmelbildung gefördert wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dreifachverglaste Fenster nur in gedämmte Fassaden zu montieren.
Wenn die Installation der Fenster nicht optimal ist oder es Wärmebrücken gibt, kann das zur Ansammlung von Feuchtigkeit führen, wodurch Schimmel am Fenster entstehen kann.
Achten Sie auf eine gute Belüftung im Raum und kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig.
Das Umwandeln einer bestehenden Doppelverglasung in eine Dreifachverglasung ist in der Regel nicht möglich, da die Konstruktion und der Rahmen der Fenster dafür nicht ausgelegt sind. Hier sind einige Punkte, die zu beachten sind:
- Fensterrahmen: Die meisten Fensterrahmen sind für eine bestimmte Verglasungsstärke konzipiert. Dreifachverglasung ist dicker als Doppelverglasung, was bedeutet, dass der Rahmen möglicherweise nicht genügend Platz bietet oder nicht stabil genug ist, um das zusätzliche Gewicht und die Dicke der drei Glasscheiben zu tragen.
- Abstandshalter: Bei Dreifachverglasung werden spezielle Abstandshalter verwendet, um die drei Glasscheiben voneinander zu trennen. Diese müssen ebenfalls in den Rahmen integriert werden, was bei bestehenden Fenstern schwierig sein kann.
- Wärmedämmung: Wenn Sie die Verglasung ändern möchten, könnte es sinnvoller sein, das gesamte Fenster auszutauschen, um sicherzustellen, dass sowohl die Verglasung als auch der Rahmen optimal aufeinander abgestimmt sind und die besten Dämmwerte erreicht werden.
- Kosten: Der Austausch von Fenstern kann kostspielig sein, aber es kann sich langfristig lohnen, insbesondere wenn Sie Energieeffizienz und Komfort verbessern möchten.
Wenn Sie über eine Verbesserung Ihrer Fenster nachdenken, wäre es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren. Dieser kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob ein Austausch sinnvoll ist und welche Optionen für Ihre spezifische Situation am besten geeignet sind.
Ja, auch bei Dreifachverglasung kann es zu Kondenswasserbildung kommen, obwohl das Risiko im Vergleich zu Einfach- oder Doppelverglasung geringer ist. Die Bildung von Kondenswasser hängt von mehreren Faktoren ab:
- Innere Luftfeuchtigkeit: Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch ist (z.B. durch Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen), kann sich Feuchtigkeit an kalten Oberflächen niederschlagen, einschließlich Fenstern.
- Temperaturunterschiede: Wenn die Innentemperatur deutlich höher ist als die Außentemperatur, kann es an den Fenstern zu Kondensation kommen, insbesondere wenn die Fenster nicht optimal isoliert sind oder wenn es Wärmebrücken gibt.
- Luftzirkulation: Eine unzureichende Belüftung kann dazu führen, dass sich feuchte Luft staut und an den Fenstern kondensiert. Eine gute Luftzirkulation hilft, die Feuchtigkeit im Raum zu regulieren.
- Fensterrahmen und -dichtungen: Wenn der Rahmen oder die Dichtungen der Fenster nicht richtig installiert sind oder beschädigt sind, kann kalte Luft eindringen und warme, feuchte Luft an den Fensterscheiben kondensieren.
- Konditionierung des Raumes: In gut isolierten und klimatisierten Räumen ist das Risiko von Kondenswasserbildung geringer, da die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich minimiert werden.
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine angemessene Belüftung zu achten, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren und regelmäßig zu lüften. Bei Problemen mit Kondensation sollte auch überprüft werden, ob die Fenster ordnungsgemäß installiert sind und keine Wärmebrücken vorhanden sind.
Lesen Sie unsere Expertentipps, die bei beschlagenen Fenstern helfen
Obwohl eine Dreifachverglasung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Aspekte, die gegen ihre Verwendung sprechen können:
- Kosten: Eine Dreifachverglasung ist in der Regel teurer als Doppelverglasung, sowohl in der Anschaffung als auch in der Installation. Die höheren Material- und Produktionskosten können die Gesamtkosten für den Fensteraustausch erheblich erhöhen.
- Gewicht: Dreifachverglaste Fenster sind schwerer als zweifachverglaste Fenster. Dies kann die Installation erschweren und erfordert möglicherweise stärkere Rahmen und Beschläge, was zusätzliche Kosten und Aufwand mit sich bringen kann.
- Lichtdurchlässigkeit: Dreifachverglasung kann die Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zu Doppelverglasung verringern, insbesondere wenn die Verglasung mit speziellen Beschichtungen versehen ist. Dies kann in bestimmten Anwendungen, wie z.B. in lichtarmen Räumen, als Nachteil empfunden werden.
- Wärmeleitung: In einigen Fällen kann die zusätzliche Schicht von Glas und die damit verbundene Dichtheit zu einer stärkeren Erwärmung der Räume in den Sommermonaten führen, wenn die Fenster nicht richtig belüftet sind. Dies kann den Bedarf an Klimaanlagen erhöhen und den Energieverbrauch steigern.
- Montage und Wartung: Die Installation von dreifachverglasten Fenstern erfordert oft mehr Fachkenntnis und Sorgfalt, was die Montage komplizierter machen kann. Zudem kann die Wartung aufgrund des höheren Gewichts und der speziellen Rahmenanforderungen aufwendiger sein.
Diese Punkte sollten bei der Entscheidung für oder gegen Dreifachverglasung berücksichtigt werden, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.
Online-Konfigurator
Im Konfigurator von Letwork können Sie Fenster und Balkontüren auf Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt konfigurieren
Beratung anfragen
Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt anfragen