Fensterfalzlüfter
Es handelt sich bei Fensterfalzlüftern um ein mechanisches, dauerhaftes Lüftungssystem, das in die Fensterfalz integriert wird. Sie gewährleisten einen automatischen Luftwechsel im Wohnraum, ohne dass das Fenster dafür geöffnet werden muss. Sie lassen sich einfach nachrüsten und sind kostengünstiger als andere Lüftungssysteme.
Wie funktionieren Fensterfalzlüfter?
Ein Fensterfalzlüfter ist ein kleines, unsichtbar verbautes Lüftungssystem im Fensterrahmen. Er wird in den Falzraum eingebaut, dabei handelt es sich um den Hohlraum, der zwischen Blendrahmen und Flügel besteht.
Dieses Lüftungssystem beruht auf dem Druckunterschied zwischen Außen und Innen. Dieser Druckunterschied erzeugt Luftströmungen, die durch druckregelnde Klappen in den Wohnraum geleitet werden. Dieses Prinzip funktioniert daher nur, wenn es in der Wohnung bzw. im Haus mehrere Fenster mit Fensterfalzlüftern gibt, die in unterschiedliche Himmelsrichtungen weisen.
Der Luftaustausch funktioniert dann rein automatisch. Wie hoch der Luftaustausch ist, hängt vom Winddruck ab. Die mechanischen Klappen sind aber mit Winddrucksicherungen ausgestattet, sodass es bei Sturm oder sehr starkem Wind keine unangenehmen Zugerscheinungen gibt.
Wann brauche ich Fensterfalzlüfter?
Fensterfalzlüfter sind besonders nützlich, wenn Sie eine kontrollierte Belüftung in Ihren Räumen sicherstellen möchten, ohne dabei die Fenster öffnen zu müssen. Sie sind ideal, wenn man in einem Gebäude mit dichten Fenstern lebt, die eine natürliche Luftzirkulation erschweren. Außerdem sind sie hilfreich, um Schimmelbildung vorzubeugen, indem sie für einen konstanten Luftaustausch sorgen. Wenn Sie also ein gesundes Raumklima fördern und gleichzeitig Energieeffizienz im Blick haben, sind Fensterfalzlüfter eine gute Wahl!
Wann sind Fensterfalzlüfter Pflicht?
Ein Lüftungssystem ist in der Regel dann Pflicht, wenn es um die Einhaltung der Anforderungen an die Lüftung in Wohngebäuden geht, insbesondere in Neubauten oder bei umfassenden Renovierungen. Die genauen Vorschriften können je nach Land und Region variieren, aber in vielen Fällen sind sie erforderlich, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen und Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Bauvorschriften und Normen in Ihrem Gebiet zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Kann man Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen?
Ja, Fensterfalzlüfter können nachträglich eingebaut werden. Es ist eine gute Möglichkeit, die Belüftung in einem Raum zu verbessern, ohne die Fenster zu öffnen. Der Einbau erfordert in der Regel einige handwerkliche Fähigkeiten, da die Lüfter in den Fensterfalz integriert werden müssen. Es ist ratsam, sich vorher gut zu informieren oder einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass der Einbau korrekt und effizient erfolgt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, rufen Sie uns gern an oder stellen Sie eine per E-Mail eine Anfrage für einen Handwerkerservice vor Ort.
Kann man Fensterfalzlüfter verschließen?
Dass man Fensterfalzlüfter nicht schließen kann, ist einer der Nachteile, die dieses Lüftungssystem mit sich bringt. Dadurch dass der Luftaustausch automatisch erfolgt und die Klappen mechanisch funktionieren, haben Fensterfalzlüfter zwar auf der seinen Seite den Vorteil, dass sie keine Energiezufuhr benötigen, aber auf der anderen Seite haben Sie den Nachteil, dass die Lüftung nicht regulierbar ist. Besonders in den kalten Wintermonaten strömt immer kalte Luft in den Raum, was die Heizkosten erhöhen kann und die Energieeffizienz des Gebäudes negativ beeinflussen kann.
Wie sinnvoll sind Fensterfalzlüfter?
Die Vorteile des Fensterfalzlüfters führen zu der Annahme, dass sie besonders bei modernen, energetisch sanierten Gebäuden oder Neubauten ein sinnvolles Lüftungssystem darstellen. Sie sorgen für einen ständigen Luftwechsel, erhöhen den Wohnkomfort und helfen dabei, Schimmelbildung und Kondenswasser am Fenster zu verhindern. Es gilt jedoch zu beachten, dass die dauerhafte Lüftung, die automatisch erfolgt, nicht rückgängig gemacht bzw. nicht verschlossen werden kann. Energieeffiziente, dichte Fenster werden im Grunde genommen undicht gemacht durch dein Einbau von Fensterfalzlüftern. Daher ist es sinnvoll zu überlegen, ob stattdessen ein kostenintensiveres zentrales oder dezentrales Lüftungssystem die nachhaltigere Lösung für Ihr Zuhause ist, das eine Wärmerückgewinnung ermöglicht und sich regulieren lässt.
Online-Konfigurator
Im Konfigurator von Letwork können Sie Fenster und Balkontüren auf Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt konfigurieren
Beratung anfragen
Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt anfragen