Frühlingsaktion: Bis zu 20% Rabatt auf unsere Markenfenster

Floatglas

Floatglas ist ein faszinierendes Material, das in der modernen Architektur eine zentrale Rolle spielt, weil es das Ausgangsmaterial für fast alle Glasprodukte ist. Es zeichnet sich durch seine glatte Oberfläche und hohe Transparenz aus, weshalb es eine beliebte Wahl für Fenster, Türen und Trennwände ist.

Lesen Sie hier, wie Floatglas aufgebaut ist, wie es hergestellt wird und was die vorteilhaften Eigenschaften dieses Fensterglases sind.

Was ist Floatglas?

Unter Floatglas versteht man eine besondere Art Flachglas, das in einem Herstellungsverfahren produziert wird, das sich auch Floatglasverfahren oder Floatprozess nennt. Das Verfahren hat sich seit den 1960er Jahren etabliert und lieferte bereits 2004 ca. 95% des Fensterglases für Anwendungsbereiche wie Fenster, Türen, Trennwände, Spiegel und Fahrzeugscheiben. Grund dafür sind die vorteilhaften Eigenschaften wie die bemerkenswert glatte Oberfläche, die verzerrungsfreie Durchsicht und die vielfältigen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten. Floatglas ist beispielsweise das Ausgangsmaterial für Sicherheitsgläser wie Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas.

Floatglas Herstellung

Das Floatglasverfahren ist ein endlos-kontinuierlicher Prozess. Dabei wird fortlaufend flüssiges Glas auf geschmolzenes Zinn geleitet. Das Glas hat ein geringeres Gewicht und schwimmt (engl. “to float”) deshalb auf dem flüssigen Zinn und verteilt sich darauf gleichmäßig, wodurch die glatte Oberfläche entsteht.

Die Temperatur beträgt bei diesem Prozess zunächst etwa 1.100 Celsius. Damit das Zinnbad nicht oxidiert, findet das Verfahren unter Schutzatmosphäre statt.

Auf der Zinnoberfläche kühlt das Glas langsam ab und erstarrt. Dieser kontrollierte Ablühlungsprozess reduziert Spannungen im Glas und sorgt für eine gleichmäßige Struktur. Wie dick das Glas wird, hängt davon ab, wie schnell die Rollen im Kühlungsbereich eingestellt sind. Je langsamer die Rollen sind, desto dicker ist das Glas. Soll die Scheibe dünner werden, müssen die Rollen sich schneller drehen. Ein Wechsel der Glasdicke ist jedoch zeitaufwändig: der Wechsel von nur einem Millimeter dauert ca. 45 Minuten.

Nach dem Floatprozess wird das Glas vollständig abgekühlt und anschließend in die gewünschten Größen und Formen zugeschnitten.

Woraus besteht Floatglas?

Floatglas besteht zum Großteil aus Quarzsand, dessen Hauptbestandteil Siliziumdioxid (SiO2) ist. Weitere wichtige Bestandteile sind Soda (Natriumcarbonat), um den Schmelzpunkt des Glases zu senken, und Kalkstein (Calciumoxid), der das Glas stabilisiert und die chemische Beständigkeit erhöht.

Floatglas Aufbau

Floatglas ist in verschiedenen Dicken erhältlich, typischerweise zwischen 2 mm und 19 mm. Die Oberfläche des Glases ist sehr glatt und klar und bietet damit eine hohe optische Qualität.

Aufgrund der homogenen chemischen Zusammensetzung und Struktur gibt es keine Einschlüsse oder Blasen, die die Klarheit oder Festigkeit des Floatglases beeinträchtigen könnten. Somit ist Floatglas transparent und lässt Licht gut hindurch, weshalb es ideal für Fenster und andere Anwendungen ist, bei denen Sichtbarkeit wichtig ist.

Floatglas Eigenschaften

  • Besonders glatte Oberfläche ohne Blasen oder Materialeinschlüsse
  • Hohe Lichtdurchlässigkeit und verzerrungsfreie Durchsicht
  • Witterungsbeständig und kratzfest
  • Säure- und laugenbeständig
  • Viele Weiterverarbeitungsmöglichkeiten und exakte Schnitttauglichkeit

FAQ: Häufige Fragen zu Floatglas

Ist Floatglas bruchsicher?

Floatglas ist nicht bruchsicher. Es handelt sich um normales Flachglas, das bei mechanischer Belastung oder Stößen zerbrechen kann. Wenn Floatglas bricht, zerfällt es in scharfe, spitze Stücke, die potenziell gefährlich sein können.

Floatglas ist aber das Ausgangsmaterial für Sicherheitsgläser wie Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas, die so behandelt und aufgebaut sind, dass sie als bruchsicher gelten und bei Bruch weniger gefährlich sind.

Ist Floatglas kratzfest?

Floatglas ist nicht von Natur aus kratzfest. Es hat eine relativ harte Oberfläche, die jedoch anfällig für Kratzer ist, insbesondere, wenn es mit abrasiven Materialien oder scharfen Gegenständen in Kontakt kommt.

Es gibt einige Faktoren, die die Kratzfestigkeit von Floatglas beeinflussen:

  • Oberflächenbehandlung: Floatglas kann mit speziellen Beschichtungen behandelt werden, um seine Kratzfestigkeit zu erhöhen. Diese Beschichtungen können helfen, die Oberfläche widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung zu machen.
  • Verwendung: In Anwendungsbereichen, bei denen das Glas stark beansprucht wird (z.B. Fenster oder Möbel), kann es schneller zerkratzt werden als in weniger beanspruchten Anwendungen.
  • Reinigung: Die Art und Weise, wie Floatglas gereinigt wird, kann ebenfalls Einfluss auf Kratzer haben. Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln oder -tüchern kann die Oberfläche beschädigen.
Ist Floatglas normales Glas?

Ja, Floatglas wird oft als “normales Glas” bezeichnet. Es handelt sich um eine der am häufigsten verwendeten Glasarten für Fenster, Türen und andere Anwendungsbereiche, bei denen Transparenz erforderlich ist.

Das besondere am Floatglas ist der endlos-kontinuierliche Herstellungsprozess auf geschmolzenem Zinn, der eine besonders glatte und klare Oberfläche erzeugt.

Für was wird Floatglas verwendet?

Aufgrund seiner Klarheit, Transparenz und relativ kostengünstigen Herstellung, wird Floatglas in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Hier sind einige der häufigsten Verwendungszwecke:

  • Fenster
  • Türen
  • Möbel
  • Spiegel
  • Fassaden
  • Trennwände
  • Glasverpackungen
  • Kunst und Dekoration
Was ist der Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas?

Der Hauptunterschied zwischen Floatglas und Weißglas liegt in der Herstellung und in den optischen Eigenschaften.

Floatglas ist eine spezielle Art Flachglas, das im Floatprozess hergestellt wird und eine besonders glatte Oberfläche hat. Es hat aufgrund von Eisenoxiden im Rohmaterial jedoch eine grünliche Tönung an den Kanten.

“Weißglas” ist hingegen eine Bezeichnung, die nicht auf einen Herstellungsprozess verweist, sondern auf die geringe (keine grünliche) Tönung eines Glases hinweist. Es kann aus verschiedenen Herstellungsprozessen stammen, einschließlich dem Floatglasverfahren.

Warum ist Floatglas grün?

Floatglas erscheint oft grünlich, insbesondere an den Kanten, aufgrund des Gehalts an Eisenoxiden im Rohmaterial, das bei der Herstellung verwendet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Floatgläser gleich stark gefärbt sind; der Grad der Grünfärbung kann je nach Zusammensetzung der Rohstoffe und dem Herstellungsprozess variieren. Auch bei dünnen Glasscheiben kann die grüne Tönung weniger ausgeprägt sein.

Online-Konfigurator

Im Konfigurator von Letwork können Sie Fenster und Balkontüren auf Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt konfigurieren

Beratung anfragen

Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt anfragen

Scroll to top