Oster-Aktion: Bis zu 25% Rabatt

Schließzylinder (Haustür)

Der Schließzylinder ist ein zentrales Element der Sicherheitstechnik einer Haustür. Er ermöglicht das Öffnen und Schließen der Tür und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vor unbefugtem Zutritt.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Schließzylindern und ihre Funktionsweise, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Haustür treffen und somit die Sicherheit Ihres Zuhauses erhöhen.

Orangene Holztür mit Schließzylinder und Türgriff

Was ist ein Haustür-Schließzylinder?

Der Türzylinder ist eine der wichtigsten Komponente einer Tür. Mit einem hochwertigen Schließzylinder erhalten Sie einen hervorragenden Schutz gegen Einbruchsversuche. Moderne Schließzylinder sind in verschiedenen Ausführungen und Längen erhältlich. Es handelt sich um hochwertige Systeme, die sich aus einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern zusammensetzen. Beim Zylinderkern handelt es sich um einen Metallzylinder, der den Schlüssel aufnimmt und sich im Zylindergehäuse drehen kann.

Wie funktioniert ein Schließzylinder?

Das Drehen des Zylinderkerns ist jedoch nur möglich, wenn der passende Schlüssel im Schloss steckt. Wenn kein Schlüssel steckt, drücken die Stiftfedern den Gehäusestift und den Kernstift nach oben, wodurch der Kern sich nicht drehen lässt. Erst wenn der passende Schlüssel in das Schloss gesteckt wird, drücken dessen Zacken die Zylinderstifte nach unten, sodass der Zylinderkern gedreht werden kann. Der Zylinderkern nimmt dann den sogenannten Schließbart mit, der dann je nach Drehrichtung den Verschlussriegel oder den Türschnapper betätigt.

Arten von Schließzylindern

Elektronische Türschließer

Elektronische Türzylinder sind moderne Schließsysteme, die anstelle von traditionellen mechanischen Schlüsseln elektronische Technologien verwenden, um Türen zu sichern und zu entriegeln. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen und Funktionen, die sie in vielen Anwendungen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, attraktiv machen. Der Zugang ist beim elektronischen Türzylinder beispielsweise durch Transponderkarten, PIN-Codes oder Smartphones möglich. Sie bieten oft höhere Sicherheitsstandards als herkömmliche mechanische Zylinder, da sie gegen Manipulationen besser geschützt sind und viele Modelle über zusätzliche Sicherheitsmerkmale verfügen.

Gleichschließende Türzylinder

In Büros und Mehrparteienhäusern kommen häufig gleichschließende Türzylinder zum Einsatz. Das bedeutet einen erhöhten Komfort für die Nutzer, weil sie weniger Schlüssel benötigen. Bei diesen Schließsystemen kann der gleiche Schlüssel für die Haustür und Wohnungstür verwendet werden, teilweise auch noch für die Kellertür.

Profilzylinder

Der Profilzylinder ist der am häufigsten verwendete Türzylinder, denn er lässt sich nur mit dem exakt passenden Schlüssel öffnen und schließen und gewährleistet die beste Manipulationssicherheit gegenüber Picking und der Schlagschlüsselmethode. Früher waren auch Oval- oder Rundzylinder gebräuchlich, heutzutage werden sie aber kaum noch verwendet.

Profilzylinder sind nach DIN 18252/EN1303 genormt und lassen sich deshalb unabhängig vom Hersteller gegeneinander austauschen.

Einen Profilzylinder erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Doppelzylinder, Halbzylinder oder Knaufzylinder.

Mehr über Profilzylinder erfahren

Doppelzylinder

Ein Doppelzylinder ist der übliche Türzylinder für Eingangstüren und Zimmertüren.

Er kann von beiden Seiten bedient werden, es befindet sich also auf beiden Seiten ein Einsteckschloss. Für Haustüren haben Doppelzylinder in der Regel mindestens einen Standardbohrschutz, im Idealfall einen erhöhten Bohrschutz.

Halbzylinder

Der Halbzylinder lässt sich im Gegensatz zum Doppelzylinder nur von einer Seite bedienen.

Er kommt beispielsweise bei Garagentoren oder abschließbaren Schranktüren zum Einsatz.

Knaufzylinder

Beim Knaufzylinder handelt es sich um einen Doppelzylinder, bei dem auf der Innenseite aber kein Einsteckschloss, sondern ein Knauf ist.

Dieser Knauf lässt sich wie ein Schlüssel bedienen und schließt das Schloss auf und zu.

Hebelzylinder

Diese Art des Türzylinders kommt häufig bei Briefkästen zum Einsatz.

Hier hebt der Schlüssel einen Hebel auf der Innenseite der Tür hoch und runter, der Tür öffnet oder verschließt.

Was ist der sicherste Schließzylinder?

Es gibt sogenannte Sicherheits-Schließzylinder, die sich durch bestimmte Eigenschaften hervorheben und den Einbruchschutz in Ihrem Zuhause erhöhen.

  • Aufbohrschutz: Eingelassene Stifte aus gehärtetem Stahl erschweren das Aufbohren des Schlosses.
  • Ziehschutz: Der Ziehschutz verhindert, dass ein Profilzylinder einfach aus dem Schloss gezogen werden kann. Bei Haustüren der Sicherheitsklasse RC2 gewährleistet der Türzylinder einen Ziehschutz nach DIN EN 1303.
  • Codierung: Ein Sicherheits-Türzylinder hat keine ungeschützte Codierung auf den Schlüsseln.
  • Manipulationsschutz: Für eine erhöhte Sicherheit ist der Türzylinder manipulationssicher gegenüber Picking und Schlagschlüsselmethoden.
  • Schutz gegen unerlaubte Kopien: Ein Sicherheitsschließzylinder ist mittels einer Sicherungskarte oder eines mechanischen Kopierschutzes gegen unerlaubte Kopien geschützt. Ein mechanischer Kopierschutz besteht beispielsweise durch eine bewegliche Mechanik am Schlüssel oder durch Sonderfräsungen. Mit einer Sicherungskarte wird sichergestellt, dass nur der Besitzer des Türzylinders Kopien des Schlüssels anfertigen lassen darf.

Wie wechsele ich den Schließzylinder in meiner Wohnungstür?

Das Wechseln des Schließzylinders in einer Wohnungstür ist in der Regel ein einfacher Vorgang, den Sie selbst selbst in nur wenigen Schritten durchführen können:

  • Benötigte Werkzeuge und Materialien: einen Schraubendreher (in der Regel Kreuzschlitz), den neuen Schließzylinder, der von der Länge und Art her zur Tür passt, und ggf. eine Zange
  • Tür öffnen: Stellen Sie sicher, dass die Tür geöffnet ist, um den Zugang zum Schließzylinder zu erleichtern.
  • Schraube entfernen: Suchen Sie die Schraube auf der Innenseite des Türbeschlags (meistens auf der Seite des Türgriffs). Diese Schraube hält den Schließzylinder an Ort und Stelle. Entfernen Sie sie mit dem Schraubendreher.
  • Türgriff abnehmen: In vielen Fällen müssen Sie auch den Türgriff abnehmen, um den Zylinder herauszuziehen. Dies kann durch das Lösen von weiteren Schrauben geschehen, die den Griff halten.
  • Schließzylinder herausziehen: Nachdem die Schraube entfernt und der Griff abgenommen wurde, sollte es möglich sein, den Schließzylinder vorsichtig herauszuziehen. Manchmal ist es notwendig, den Schlüssel ins Schloss zu stecken und leicht zu drehen, um den Zylinder zu lösen.
  • Neuen Schließzylinder einsetzen: Setzen Sie den neuen Schließzylinder an der gleichen Stelle ein, wo der alte war. Achten Sie darauf, dass er richtig ausgerichtet ist.
  • Türgriff wieder anbringen: Wenn Sie den Türgriff abgenommen haben, bringen Sie ihn wieder an und ziehen alle Schrauben fest.
  • Schraube für den Zylinder befestigen: Setzen Sie die Schraube für den Schließzylinder wieder ein und ziehen Sie sie fest.
  • Testen: Testen Sie das Schloss mit dem Schlüssel, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

FAQ: Häufige Fragen zum Schließzylinder

Was kostet ein Schließzylinder für eine Haustür?

Die Kosten für einen Schließzylinder für eine Haustür können je nach Typ, Qualität und Sicherheitsmerkmalen variieren. Im Allgemeinen liegen die Preise für einfache Schließzylinder zwischen 20 und 50 Euro. Hochwertige Modelle, die zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten, wie z.B. einen Schutz gegen Picking oder Bohrversuche, können zwischen 50 und 150 Euro kosten.

Für spezielle Anforderungen, wie z.B. elektronische Schließzylinder oder solche mit besonderen Sicherheitszertifikaten, können die Preise sogar noch höher liegen. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über verschiedene Modelle und deren Sicherheitsmerkmale zu informieren, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Welche Länge hat ein Schließzylinder für eine Haustür?

Die Länge eines Schließzylinders für eine Haustür kann variieren, da sie von der Türstärke und der Art des Schlosses abhängt. In der Regel gibt es jedoch einige gängige Längen, die häufig verwendet werden:

Standardlängen: Die meisten Schließzylinder haben Längen von 30 mm bis 50 mm. Diese Längen beziehen sich auf die Maße von der Mitte des Zylinders bis zu den Enden (also z.B. 30/30 mm bedeutet, dass jede Seite des Zylinders 30 mm lang ist).

Doppelschließzylinder: Bei Doppelschließzylindern, die auf beiden Seiten einen Schlüssel benötigen, sind häufig Längen wie 30/30 mm oder 35/35 mm anzutreffen.

Einsteckschlösser: Bei Einsteckschlössern kann die Länge auch variieren, und es gibt Modelle mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Bohrungen.

Welche Schließzylinder empfiehlt die Polizei?

Für die Haustür sind Sicherheitsschließzylinder empfehlenswert, die bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um einen effektiven Einbruchschutz zu gewährleisten.

Achten Sie auf eine Zertifizierung nach DIN EN 1303. Diese Norm legt Anforderungen an die Sicherheit und Funktionalität von Schließzylindern fest.

Ein Zylinder sollte über einen Bohrschutz, einen Ziehschutz und eine gewisse Manipulationssicherheit verfügen.

Mit einer Sicherheitskarte für den Türzylinder sind keine unerlaubten Kopien des Schlüssels möglich, was ebenfalls zur Sicherheit in Ihrem Zuhause beiträgt, weil keine unerlaubten Kopien gemacht werden können.

Haustür kaufen

Kaufen Sie bei uns Ihre neue Haustür aus Kunststoff oder Aluminium!
Jetzt Haustür kaufen

Beratung anfragen

Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt anfragen

Scroll to top