Oster-Aktion: Bis zu 25% Rabatt

Wärmeschutzverglasung

Die Wärmeschutzverglasung ist eine spezielle Art der Isolierverglasung, die maßgeblich zur Energieeffizienz von Fenstern und Gebäuden beiträgt.

Eine oder mehrere Scheiben der Verglasung werden mit einer transparenten Metallbeschichtung versehen, die Wärme zuverlässig im Wohnraum hält, wodurch sich Wärmeverluste reduzieren, der Energieverbrauch sinkt und Sie Heizkosten sparen!

Was versteht man unter Wärmeschutzverglasung?

Die Wärmeschutzverglasung wurde entwickelt, um die Wärme zuverlässig im Wohnraum zu halten, selbst in kalten Wintermonaten. Dadurch wird der Energieverbrauch für die Heizung gesenkt, der Wohnkomfort erhöht und gleichzeitig die Umwelt geschont, weil weniger Energie verloren geht.

Eine Wärmeschutzverglasung ist immer eine Isolierverglasung, die aus zwei oder drei Scheiben besteht, zwischen denen sich Abstandhalter befinden. Bei einer Wärmeschutzverglasung sollte der Abstandhalter aus Kunststoff bestehen (die sogenannte “warme Kante“), um Wärmeverluste im Randverbund zu reduzieren. Die Scheibenzwischenräume sind mit Edelgasen wie Argon oder Krypton gefüllt, um die Wärmedämmung zu verbessern.

Von den zwei oder drei Scheiben im Glaspaket ist mindestens eine Glasscheibe mit einer Metallbeschichtung überzogen. Diese spezielle Beschichtung verhindert, dass die vom Glas absorbierte Wärme nach außen abgegeben wird. Stattdessen sorgt die Beschichtung dafür, dass die Wärmestrahlung zurück in den Raum abgegeben wird. Diese Beschichtung ist transparent und für das ungeübte Auge kaum erkennbar. Im Idealfall wird die Beschichtung auf der zum Scheibenzwischenraum zugewandten Seite der Scheibe aufgebracht, um eine Beschädigung zu verhindern.

Vorteile einer Fenster-Wärmeschutzverglasung

  • Energieeffizienz: Wärmeverluste durch das Fenster werden reduziert, wodurch weniger Heizenergie benötigt wird, was zu einer besseren Energieeffizienz des gesamten Gebäudes führt
  • Kosteneinsparung: Durch die verbesserte Isolierung können die Heizkosten gesenkt werden. Langfristig kann dies zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen.
  • Wohnkomfort: Die Wärmeschutzverglasung sorgt für ein angenehmes Raumklima, da Temperaturschwankungen und Kältestrahlung vor dem Fenster minimiert werden.
  • Reduzierte Kondensation: Die Bildung von Kondenswasser auf der Innenseite des Fensters wird reduziert, was das Risiko von Schimmelbildung verringert und die Luftqualität verbessert.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch den geringeren Energieverbrauch tragen Gebäude mit Wärmeschutzverglasung zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und sind somit umweltfreundlicher.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Fenster mit Wärmeschutzverglasung sind eine moderne und energieeffiziente Lösung, weshalb sie den Wert einer Immobilie erhöhen können.

FAQ: Häufige Fragen zur Wärmeschutzverglasung

Welchen U-Wert hat eine Wärmeschutzverglasung?

Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit eines Bauteils, in diesem Fall einer Verglasung. Je niedriger der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung.

Der U-Wert einer Wärmeschutzverglasung hängt davon ab, ob es sich um eine Zweifach- oder Dreifachverglasung handelt. Bei einem zweifachverglasten Fenster mit Wärmeschutzverglasung werden U-Werte zwischen 1,1 und 1,3 W/m²K erreicht. Dreifachverglaste Fenster mit einer Wärmeschutzverglasung bieten U-Werte bis zu 0,5 W/m²K.

Die genauen Werte hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der verwendeten Materialien (z.B. Gasfüllungen zwischen den Scheiben), der Beschichtungen auf den Glasoberflächen und der Dicke der Verglasung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen an den U-Wert je nach Region und Bauvorschriften unterschiedlich sein können. In vielen Ländern gibt es spezifische Vorgaben für Neubauten und Renovierungen, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Mehr über den U-Wert erfahren

Was kostet eine Wärmeschutzverglasung?

Die Kosten für eine Fenster-Wärmeschutzverglasung können je nach verschiedenen Faktoren stark variieren. Im Allgemeinen liegen die Preise für Wärmeschutzverglasung zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Art der Verglasung (2-fach oder 3-fach), der Dicke des Glases und weiteren spezifischen Eigenschaften wie Schallschutz oder Sonnenschutz.

In unserem Fenster-Konfigurator haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wunschfenster nach Maß mit einer Wärmeschutzverglasung auszustatten. Der Aufpreis wird Ihnen sofort angezeigt.

Jetzt Fenster mit Wärmeschutzverglasung konfigurieren

Wie erkenne ich eine Wärmeschutzverglasung?

Der deutlichste Aspekt, an dem sich eine Wärmeschutzverglasung erkennen lässt, ist die Beschichtung von mindestens einer Glasscheibe der Verglasung. Auch wenn die Beschichtung einer Wärmeschutzverglasung meist kaum sichtbar ist, kann sie bei bestimmtem Lichteinfall dennoch einen leichten Farbton oder Glanz aufweisen.

Ein Hinweis, dass es sich um eine spezielle Wärmeschutzverglasung mit Beschichtung handelt, findet sich in der Regel in den technischen Unterlagen des Fensters.

Was ist der Unterschied zwischen Isolierverglasung und Wärmeschutzverglasung?

Der Unterschied zwischen einer Isolierverglasung und einer Wärmeschutzverglasung liegt in den spezifischen Eigenschaften und der Funktionalität der Verglasungen.

Isolierverglasung: Dieser Begriff bezieht sich allgemein auf Verglasungen, die aus mehreren Glasscheiben bestehen, die durch einen Abstandhalter getrennt sind. Eine Isolierverglasung kann sowohl für den Wärme- als auch für den Schall- oder Sonnenschutz ausgelegt sein. Somit ist nicht jede Isolierverglasung eine Wärmeschutzverglasung.

Wärmeschutzverglasung: Dies ist eine spezielle Form der Isolierverglasung, die gezielt entwickelt wurde, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Sie verfügt über spezielle Beschichtungen und erzielt in der Regel einen besseren U-Wert als herkömmliche Isolierverglasungen.

Was ist der Unterschied zwischen Wärmeschutzverglasung und Sonnenschutzverglasung?

Wärmeschutzverglasung: Die Wärmeschutzverglasung ist darauf ausgelegt ist, die Innentemperatur auch in den kalten Wintermonaten im Wohnraum zu halten und den Energieverbrauch für die Heizung zu senken

Sonnenschutzverglasung: Das Ziel der Sonnenschutzverglasung ist es, die von außen nach innen eindringende Menge an Sonnenlicht und Wärme zu reduzieren. Sie kann spezielle Beschichtungen oder Tönungen aufweisen, die UV-Strahlen und Infrarotstrahlung reflektieren oder absorbieren. Sie ist besonders nützlich in heißen Klimazonen oder in Räumen, die viel Sonnenlicht abbekommen, da sie dazu beiträgt, Überhitzung zu vermeiden und den Komfort zu erhöhen.

Kann ich eine Wärmeschutzverglasung nachrüsten?

Ja, es ist möglich, eine Wärmeschutzverglasung nachzurüsten, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Fachgerechte Installation: Das Nachrüsten von Wärmeschutzverglasung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann die Dämmwirkung beeinträchtigen und zu Problemen wie Undichtigkeiten führen.
  • Auswahl der Verglasung: Es gibt verschiedene Arten von Wärmeschutzverglasungen, darunter Doppel- und Dreifachverglasungen. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes oder Fahrzeugs ab.
  • Rahmen und Dichtungen: Bei der Nachrüstung müssen auch die Fensterrahmen und Dichtungen berücksichtigt werden. Ältere Rahmen sind möglicherweise nicht für die neuen, dickeren Verglasungen geeignet, was zusätzliche Anpassungen erfordern kann.
  • Genehmigungen: In einigen Fällen kann es notwendig sein, Genehmigungen einzuholen, insbesondere wenn es sich um denkmalgeschützte Gebäude handelt oder wenn bauliche Änderungen vorgenommen werden.
  • Kosten: Die Kosten für das Nachrüsten können variieren, abhängig von der Art der Verglasung, den erforderlichen Anpassungen und den Arbeitskosten des Fachbetriebs.
  • Energieeffizienz: Eine nachgerüstete Wärmeschutzverglasung kann die Energieeffizienz Ihres Hauses oder Fahrzeugs erheblich verbessern und langfristig Energiekosten sparen.

Insgesamt ist das Nachrüsten einer Wärmeschutzverglasung eine sinnvolle Investition in den Komfort und die Energieeffizienz, erfordert jedoch sorgfältige Planung und professionelle Ausführung.

Online-Konfigurator

Im Konfigurator von Letwork können Sie Fenster und Balkontüren auf Maß selbst online konfigurieren.
Jetzt konfigurieren

Beratung anfragen

Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt anfragen

Scroll to top