Frühlingsaktion: Bis zu 20% Rabatt auf unsere Markenfenster

Garagentore

Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Garagentoren, die nicht nur Sicherheit, sondern auch Stil und Funktionalität bieten. In unserem Sortiment finden sich Sektionaltore, Rolltore und Drehflügeltore (Schwingtore). Ob modern, klassisch oder individuell - Sie finden bei uns das perfekte Tor mit dem passenden Design, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Zuhause gerecht wird. Mehr erfahren.

Jetzt Garagentor anfragen
Weißes Auto vor einem geschlossenen Garagentor in Farbe Anthrazit

Garagentor kaufen

Frontansicht vom Garagentor Sektionaltor INFINITI

Sektionaltor
INFINITI

  • Torsionsfedern wahlweise vorne oder hinten
  • für großflächige Toröffnungen geeignet
  • Paneele mit glatter Oberfläche, furniert oder mit Woodgrain-Struktur (nach RAL-Palette lackiert)
Frontansicht des zweiflügeligen Garagentores Stahldrehtor Presto

Stahldrehtor
Presto

  • ein- oder zweiflügeliges Drehtor
  • 40 mm dicke Paneele
  • Stahlschwelle oder Absenkschwelle
Frontansicht des zweiflügeligen Garagentores Stahldrehtor Unico

Stahldrehtor
Unico

  • ein- oder zweiflügeliges Drehtor
  • 40 mm dicke Paneele
  • Absenkschwelle
Garagentor Rolltor in Frontansicht in halbgeöffnetem Zustand

Rolltor

  • Tor im Kasten oder auf Konsolen
  • wahlweise Seitenantrieb oder Rohrantrieb
  • Notöffnung als Standard

Garagentore kaufen bei Letwork

Ein Garagentor verschließt eine besonders große Maueröffnung und spielt eine zentrale Rolle für Ihre Garage. Beim Kauf des richtigen Garagentores kommt es auf verschiedene Aspekte an. Zum einen auf die Öffnungsart des Tores. Zur Auswahl stehen die beliebten Sektionaltore, praktische Rolltore und das klassische Drehflügeltor (Schwingtor). Dabei haben Sie die Wahl zwischen elektrischen Garagentoren und manuell bedienbaren Toren.

Unsere ausgewählten Produkte zeichnen sich durch hochwertige Qualität, langfristige Funktionalität und moderne Designs aus. Sie lassen sich nach Maß anfertigen, sodass Sie perfekt in die Maueröffnung passen und dicht abschließen. So garantieren sie nicht nur einen sehr guten Einbruchschutz, sondern auch Wärmedämmung und Schallschutz.

Die Optik des Garagentores ist wichtig. Da es sehr groß ist, hat es einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtästhetik eines Gebäudes. Deshalb sind die Oberflächen in einer Vielzahl von Farben verfügbar.

Sektionaltor

Das Sektionaltor ist eins der beliebtesten Garagentore, weil es besonders platzsparend ist und sehr gute Eigenschaften bietet. Der Name beruht auf der Herstellung aus mehreren Sektionen (auch Paneele genannt), die über Beschläge miteinander verbunden sind. Die einzelnen Sektionen sind beweglich, weshalb sie nacheinander über die seitlichen Führungsschienen nach oben geschoben werden können. Im geöffneten Zustand liegt das Sektionaltor dann unter der Garagendecke.

Das Sektionaltor ist auch für große Maueröffnungen geeignet. Das Gewicht wird von Federn getragen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Zugfedern oder Torsionsfedern. Die Torsionsfedern werden wahlweise vorne oder hinten angebracht. Die Zugfedern befinden sich rechts und links.

Diese Konstruktion ermöglicht maximalen Platz in und vor der Garage. Im Gegensatz zum Schwingtor lässt es sich direkt vor dem Garagentor parken. Die Paneele selbst bestehen in der Regel aus Isolierschaum, um eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten. Zwischen den einzelnen Sektionen gibt es elastische Dichtungen, um den Wärme- und Schallschutz zu verbessern.

Frontansicht vom Garagentor Sektionaltor INFINITI F

Rolltor

Ein Rolltor besteht aus einem witterungsbeständigen und sehr robustem Panzer aus Aluminiumlamellen. Dieser Panzer wird senkrecht über seitliche Führungsschienen nach oben und unten geführt. Im geöffneten Zustand werden die Aluminiumlamellen platzsparend im Rolltorkasten auf der Antriebswelle aufgerollt.

Für ein Rolltor werden also ein Rolltorkasten und seitliche Führungsschienen an der Maueröffnung montiert, was wahlweise auf der Innen- oder auf der Außenseite geschieht.

Garagentor Rolltor in Frontansicht in halbgeöffnetem Zustand

Schwingtor

Das Drehflügeltor ermöglicht die maximale Nutzung der gesamten Innenfläche der Garage, denn es öffnet sich nach außen. Das bringt wiederum den Nachteil mit sich, dass Autos nicht direkt vor dem Tor geparkt werden können, weil das Tor sonst nicht geöffnet werden kann.

Ist das Garagentor zweiflügelig bietet es allerdings den großen Vorteil, dass nicht für jeden Gang in die Garage das gesamt Tor geöffnet werden muss, wodurch sich die Langlebigkeit des Tores verbessert. Das klassische Schwingtor wird häufig bei Renovierungen kleinerer Garagen verwendet.

Frontansicht des zweiflügeligen Garagentores Stahldrehtor Presto

Garagentor mit Tür

Eine Schlupftür ist eine besonders praktische Lösung, um das Tor zu schonen. Mit einer kleinen Tür im Garagentor haben Sie die Möglichkeit, komfortabel in die Garage zu gelangen. Um ein Fahrrad, einen Rasenmäher oder Werkzeug herauszuholen, muss nicht jedes Mal das gesamte Tor geöffnet werden, was den Antrieb, ggf. den Motor, und die Führungsschienen schont.

Viele Garagentore sind auch mit Fenster oder Lichtband verfügbar. Dadurch fällt natürliches Tageslicht in die Garage hinein, ohne das Tor öffnen zu müssen.

Das sagen unsere Kunden

Garagentor: elektrisch oder manuell bedienbar?

Ein Garagentor lässt sich entweder über einen Griff manuell bedienen oder elektrisch über einen Motor. Die manuelle Bedienung funktioniert ohne großen Kraftaufwand, denn sobald der Antrieb in Gang gesetzt wurde, wird das Gewicht des Tores von den Federn getragen und lässt sich leicht nach oben schieben.

Ab einer gewissen Größe des Tores ist der elektrische Antrieb jedoch Pflicht, weil der manuelle Antrieb dann langfristig zu schwach ist. Ein elektrisches Garagentor bietet viele Vorteile und einen hohen Komfort. Es lässt sich per Schalter oder Fernbedienung bedienen und auch über das Smartphone steuern, wenn Sie das wünschen.

FAQ - Häufige Fragen rund um Garagentore

Was für ein Garagentor ist am besten?

Die Wahl des besten Garagentores hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Budget, dem verfügbaren Platz, dem gewünschten Stil und den Sicherheitsanforderungen.

Elektrische Tore bieten hohen Komfort und Sicherheit, da sie sich per Fernbedienung öffnen lassen. Manuelle Tore hingegen punkten mit dem günstigeren Preis.

Sektionaltore sind platzsparend und bieten gute Isolierung. Rolltore sind ideal für enge Räume und bieten eine moderne Optik. Schwingtore (Drehtore) benötigen mehr Platz vor der Garage und sind oft kostengünstiger.

Was ist der Unterschied zwischen Sektionaltor und Schwingtor?

Der Hauptunterschied liegt in der Funktionsweise und der Bauweise.

Ein Sektionaltor besteht aus mehreren horizontalen Sektionen, die beim Öffnen nach oben gleiten und schlussendlich unter der Decke der Garage liegen. Diese Art Garagentor benötigt weniger Platz vor dem Tor, da es nicht nach außen aufschwingt.

Ein Schwingtor hingegen besteht aus einem einzigen Torblatt, das beim Öffnen nach außen schwingt. Es benötigt mehr Platz vor der Garage. Schwingtore sind oft einfacher in der Konstruktion und daher kostengünstiger.

Was ist der Unterschied zwischen einem Rolltor und einem Sektionaltor?

Ein Rolltor und ein Sektionaltor unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Bauweise und Funktionsweise.

Ein Rolltor besteht aus einem flexiblen Torblatt, das auf einer Welle aufgerollt wird, wenn es geöffnet wird. Es benötigt weniger Platz in der Höhe, da es direkt unter der Decke oder in einem speziellen Kasten verstaut wird.

Ein Sektionaltor hingegen besteht aus mehreren horizontalen Sektionen, die beim Öffnen nach oben gleiten und sich unter der Decke anordnen. Diese Tore sind in der Regel isoliert, was sie energieeffizienter macht, und bieten eine bessere Dämmung.

Wie lange hält ein Sektionaltor?

Die Lebensdauer eines Sektionaltors kann je nach Qualität, Nutzung und Wartung variieren. In der Regel kann man jedoch mit einer Lebensdauer von 15 bis 30 Jahren rechnen. Regelmäßige Wartung und Pflege können dazu beitragen, die Lebensdauer zu verlängern.

Kann man in ein Sektionaltor eine Tür einbauen?

Ja, es ist möglich, in ein Sektionaltor eine Tür einzubauen. Diese Art von Tür wird oft als “Schlupftür” bezeichnet und ermöglicht den Zugang zur Garage, ohne das gesamte Tor öffnen zu müssen.

Die Tür kann so in das Tor integriert werden, dass sie nahtlos aussieht und gleichzeitig die Funktionalität des Sektionaltors erhält. Es ist wichtig, dies von einem Fachmann durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Struktur und die Isolierung des Tores nicht beeinträchtigt werden.

Ist ein Rolltor einbruchsicher?

Der Einbruchschutz eines Rolltores ist anhängig von der Qualität, dem Material, dem Einbau und den Sicherheitsfunktionen.

Standardmäßige Rolltore, wie sie häufig für Garagen oder kleinere Lagerbereiche verwendet werden, bieten in der Regel eine gewisse Grundsicherung, jedoch sind sie in der Regel nicht unüberwindbar.
Einbruchsichere Rolltore verfügen über zusätzliche Merkmale wie:

  • Verstärkter Torrahmen und hochwertiges Material: Robuste, widerstandsfähige Materialien wie Stahl oder Aluminium können die Sicherheit erhöhen.
  • Mehrpunktverriegelungen: Diese verhindern, dass das Tor einfach durch einen Hebelmechanismus geöffnet wird.
  • Sicherheitszubehör: Zusatzfunktionen wie spezielle Schlösser oder automatische Alarmanlagen erhöhen die Sicherheitsstufe.
Was bringt ein gedämmtes Garagentor?

Ein gedämmtes Garagentor bringt mehrere Vorteile, die sowohl den Komfort als auch die Energieeffizienz erhöhen können:

  • Wärmeisolierung: Ein gedämmtes Tor hält die Temperatur in der Garage stabiler, da es weniger Wärme nach außen dringen lässt und gleichzeitig kühle Luft draußen hält. Dies ist besonders im Winter wichtig, um die Kälte draußen zu halten, und im Sommer, um die Garage vor übermäßiger Hitze zu schützen.
  • Energieeinsparung: Durch die bessere Isolierung kann auch die angrenzende Wohnräume oder der Heizbereich profitieren, da weniger Wärme oder Kälte von der Garage in den Wohnbereich übergeht. Dies kann langfristig zu niedrigeren Heizkosten führen.
  • Lärmminderung: Ein gedämmtes Tor reduziert den Geräuschpegel, sowohl von außen (z. B. Straßenlärm) als auch von innen (z. B. Geräusche durch das Öffnen und Schließen des Tors). Wenn die Garage als Werkstatt genutzt wird, hilft dies, Lärm zu reduzieren.
  • Verbesserte Sicherheit: Gedämmte Tore sind in der Regel stabiler als ungedämmte, was den Einbruchschutz verbessern kann. Das Material und die Dicke des Tors machen es schwieriger, es zu beschädigen oder zu durchdringen.
  • Bessere Haltbarkeit: Gedämmte Garagentore sind oft robuster und widerstandsfähiger gegenüber Wettereinflüssen wie Regen, Schnee und extremen Temperaturen, was ihre Lebensdauer verlängern kann.
  • Komfort: Wenn die Garage in irgendeiner Weise als Aufenthaltsbereich genutzt wird, z. B. als Werkstatt oder Fitnessraum, sorgt ein gedämmtes Tor für ein angenehmeres Raumklima.

Garagentor anfragen

Sie wünschen eine Beratung oder ein Produkt mit Handwerkerservice? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Garagentor anfragen

Scroll to top