Oster-Aktion: Bis zu 25% Rabatt

Falttür

Falttüren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in modernen Wohnräumen und Büros, da sie eine elegante Lösung für enge und kleine Räume bieten. Diese vielseitigen Türen kombinieren Funktionalität mit ästhetischem Design und ermöglichen eine flexible Raumgestaltung. Ob als Raumteiler, Zimmertür oder Zugang zu Terrassen und Balkonen – Falttüren schaffen nahtlose Übergänge und maximieren den Lichteinfall.

Was ist eine Falttür?

Die Falttür wird auch als Faltschiebetür oder als Harmonikatür bezeichnet. Sie besteht aus mehreren Lamellen, die sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten und wieder entfalten lassen. Dieser Faltmechanismus macht die Falttür so platzsparend, denn sie benötigt keinen Schwenkbereich.

Eine Falttür ist schiebbar. Dazu werden die Lamellen in einer Gleitschiene eingehängt, innerhalb der sie sich beim Öffnen und Schließen der Tür bewegen. Ein Stopper verhindert, dass die Lamellen aus der Schiene fallen. Das Gleiten in der Schiene ist äußerst leichtgängig und geräuscharm, was den Wohnkomfort weiter erhöht.

Eine moderne Falttür besteht häufig aus Kunststoff, aber sie lässt sich auch aus anderen Materialien wie Holz und Aluminium herstellen. Dabei sind vielfältige Designs und Farben umsetzbar, sodass Sie die Falttür genau nach Ihren Wünschen gestalten können. Sie lässt sich auch mit einem Fenster bzw. Lichtausschnitt herstellen, wodurch mehr Licht in den Wohnraum fällt, selbst wenn die Falttür geschlossen ist. Eine Falttür kann sowohl einflügelig als auch zweiflügelig sein. Je nach Größe der Maueröffnung haben beide Varianten ihre speziellen Vorzüge und Vorteile.

Falttür zum Einklemmen

Eine Falttür zum Einklemmen ist eine spezielle Art von Falttür, die in der Regel ohne aufwändige Montage oder Befestigung installiert wird. Sie wird oft in Bereichen eingesetzt, wo Flexibilität und einfache Handhabung gefragt sind, wie z.B. als Raumteiler in Wohnräumen und Büros.

Die Falttür wird in der Regel zwischen zwei Wänden oder in einem Türrahmen eingeklemmt. Sie hat spezielle Profile oder Schienen, die es ermöglichen, dass sie sich an Ort und Stelle bleibt, ohne dass Schrauben oder andere Befestigungen erforderlich sind.

Der große Vorteil ist, dass sich diese Falttür ohne Bohren einbauen lässt. Sie bestehen aus leichten Materialien wie Kunststoff oder dünnem Aluminium, sodass die Klemmmechanismen die Tür ausreichend fixieren und eine langfristige stabile Funktion gewährleisten.

Vorteile der Falttür

  • Besonders platzsparend
  • Leichtgängig und geräuscharm
  • Kostengünstig
  • Einfache und schnelle Montage
  • Änderungen und Ersatz der Lamellen sind problemlos möglich

Falttüren als Terrassentür

Falttüren sind eine ideale Lösung für kleine enge Räume und kommen häufig als Zimmertür oder als Raumtrenner zum Einsatz. Ihre platzsparende Funktionsweise ist jedoch so überzeugend, dass es mittlerweile auch große Faltschiebetüren gibt, die sich wunderbar für große Terrassentüren eignen. Eine Terrassen-Falttür besteht aus mehreren einzelnen Fenstertürflügeln, die jeweils einen eigenen Rahmen haben und nur mit Scharnieren miteinander verbunden sind. Auf Führungs-, Lauf- und Gleitschienen lassen sich diese Elemente wie die Lamellen einer Falttür verschieben und einfach zusammenfalten.

Terrassen-Falttüren sind eine besonders moderne und innovative Möglichkeit, um Innen- und Außenräume fließend zu verbinden und besonders große Türöffnungen zu erhalten, die viel Tageslicht in den Raum lassen und einen bequemen Übergang nach Draußen ermöglichen.

Jetzt moderne Terrassentüren entdecken
Falttür mit sieben Flügeln in Anthrazitgrau und Terracotta Terrasse

FAQ: Häufige Fragen zu Falttüren

Kann man eine Falttür abschließen?

Ja, viele Falttüren können abgeschlossen werden, allerdings hängt dies von der Konstruktion und dem verwendeten Schließsystem ab. Es gibt spezielle Schlösser und Riegel, die für Falttüren entwickelt wurden, um Sicherheit zu gewährleisten. Einige Modelle verfügen über integrierte Schlösser, während andere möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen benötigen.

Wie breit muss eine Falttür sein?

Die Breite einer Falttür hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des verfügbaren Platzes, der gewünschten Öffnungsbreite und der spezifischen Anwendung. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • Standardbreiten: Falttüren sind in verschiedenen Standardbreiten erhältlich, typischerweise zwischen 80 cm und 120 cm. Die genaue Breite hängt von der Anzahl der Türflügel und dem Design ab.
  • Öffnungsbreite: Um eine angenehme Durchgangsbreite zu gewährleisten, sollte die Falttür im geöffneten Zustand eine Breite von mindestens 80 cm bis 90 cm bieten, besonders wenn sie als Eingangstür oder für stark frequentierte Bereiche genutzt wird.
  • Platzbedarf: Berücksichtigen Sie den Platz, den die Falttür beim Öffnen benötigt. Die Türflügel müssen sich zusammenfalten können, ohne dass sie an Wänden oder Möbeln anstoßen.
  • Raumgröße: Die Breite der Falttür sollte auch zur Größe des Raumes passen. In größeren Räumen können breitere Türen besser wirken, während in kleineren Räumen schmalere Türen geeigneter sein können.
Wie messe ich eine Falttür aus?

Das Ausmessen einer Falttür erfordert einige präzise Schritte, um sicherzustellen, dass die Tür richtig passt. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  • Werkzeuge bereithalten: Du benötigst ein Maßband, einen Bleistift und eventuell eine Wasserwaage.
  • Öffnung messen:

    1. Breite: Messen Sie die Breite der Türöffnung an mehreren Stellen (oben, Mitte, unten) und notieren Sie die kleinste Breite.

    2. Höhe: Messen Sie die Höhe der Türöffnung ebenfalls an mehreren Stellen (links, Mitte, rechts) und notieren Sie die kleinste Höhe.

    3. Tiefe: Wenn relevant, messen Sie auch die Tiefe der Wand oder des Rahmens.

  • Überstand berücksichtigen: Wenn die Falttür in einen Rahmen eingebaut wird, achten Sie darauf, wie viel Überstand Sie benötigen. Dies kann je nach Türtyp variieren.
  • Bodenbelag berücksichtigen: Wenn Sie einen neuen Bodenbelag planen oder bereits haben, stellen Sie sicher, dass Sie dessen Höhe in die Messungen einbeziehst.
  • Zusätzliche Maße: Falls die Falttür spezielle Anforderungen hat (z.B. für Scharniere oder Schlösser), berücksichtigen Sie diese bei der Messung.
  • Prüfen: Überprüfen Sie die Maße mehrmals, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.
Ist eine Falttür schalldicht?

Die Schalldichtigkeit einer Falttür hängt von mehreren Faktoren ab, darunter vom Material, der Bauweise, den Dichtungen und der Installation. Hier sind einige Punkte, die es zu beachten gilt:

  • Material: Dickere und schwerere Materialien wie Massivholz oder spezielle schalldämmende Materialien bieten in der Regel eine bessere Schalldämmung als leichtere Materialien wie dünnes Aluminium oder Kunststoff.
  • Dichtungen: Gute Dichtungen sind entscheidend für die Schalldämmung. Wenn eine Falttür mit hochwertigen Dichtungen ausgestattet ist, die an den Rändern gut abschließen, kann dies helfen, den Schall zu reduzieren.
  • Bauweise: Die Konstruktion der Tür selbst spielt eine Rolle. Eine gut konstruierte Falttür mit minimalen Spalten und Fugen wird besser abschirmen.
  • Installation: Eine fachgerechte Installation ist wichtig. Wenn die Tür nicht richtig im Rahmen sitzt oder es Lücken gibt, kann dies die Schalldämmung beeinträchtigen.

Insgesamt können Falttüren eine gewisse Schalldämmung bieten, aber sie sind in der Regel nicht so schalldicht wie solide Innentüren.

Haustür-Konfigurator

Im Haustür-Konfigurator von Letwork können Sie Haustüre nach Maß selbst konfigurieren.
Entdecken Sie unsere konfigurierbaren Haustüren

Beratung anfragen

Ihr Wunschtür ist nicht dabei? Stellen Sie uns eine Anfrage, wir erfüllen Ihre Wünsche gerne!
Jetzt Tür anfragen

Scroll to top